974 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 23./11. 1923 um M. 40 Mill. in M. 38 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Aktien, erstere zu 100 Mill. %, letztere zu 100 % begeben mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fach. St.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. bzw. 6./7. 1925 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Obligationsanleihe. 15 % zum Teil auf Mark lautende durch besondere Sicherheiten gedeckte Obl.-Anleihe in Höhe von M. 375 Mill. u. 18 500 kg Sisalhanf. Die Anleihe ist von dem Bankhaus Friedrich Albert in Magdeburg u. der Stadtbankkasse Magdeburg über- nommen u. wurde bei diesen Stellen zum Preise von M. 98 000 für M. 75 000 Anteil zu- züglich 1,7 kg Sisalhanf-Anteil zur Zeichn. aufgelegt. Am 12./6. 1926 wurde die Anleihe zur Rückzahlung gekündigt. Die Zahlung des Gegenwertes gegen Rückgabe der Oblig. mit Zinsscheinen per 1. 1. 1927 und folgende gelangte bei den Emiss.-Stellen in nachsteh. Weise zur Ausschütt.: Es entfallen auf je M. 75 000 Markanteil u. 1.7 kg Sisalhanf RM. 1.84. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 7. Mai 1926. Aktiva: Waren 60 000, Aussenstände einschl. Bankguth. 88 771, Kassa 2309, Postscheck 5694, Inv. 4097, Masch. 2000, Wechsel 4029, Waren (Sicherheit für Obligationsanleihe = 5353 kg Bindegarn à RM. 1.15) 6155, Verlust 172 098. – Passiva: A.-K. 70 000, Schulden 268 142, wertbeständiger Teil 5357, Rückstell. für Aufwertung des Papiermarkanteils der Oblig.-Anl. 500, Rückstell. für Zs. per 1./7. 1926 auf Oblig.-Anl. 341, Obligationsanleihe-Zs. (noch nicht erhoben) 815, Vor- rechtsford. (Mieten lt. Vertrag resp. Vergleich 7900, Gehälter lt. Vergleich 7750, restl. Ge- schäftsaufsichtskost. 1775). Sa. RM. 345 156. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Franz Bundschuh; Stellv. Arthur Emil Sauer, B.-Charlottenburg; Rittergutsbes. Adolf Leidloff, Pöthen. Hanfspinnerei Mahndorf Akt.-Ges., Mahndorf (Bez. Stade). Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis 2./10. 1925: J. H. Findeisen Akt.-Ges. „ Zweck. Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk, insbes. Erwerb des in Fa. J. H. Findeisen in Bremen-Mahndorf betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 10 000, Fabrikgeb. 30 500, elektr. Licht- u. Kraftanl. 15 300, Masch. 25 500, Werkz. u. Utensil. 4500, Heiz. u. Wasservers. 9300, Kontorinv. 1000, Kraftfahrzeug 4500, Debit. 71 354, Kassa 179, Wechsel 3901, Eff. 10, Rohstoffe 40 989, Warenlager 5844, Handl.-Unkost. 814, Betriebs-Unkost. 353, (Avele 1500), Verlust 3252. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 2200, Kredit. 47 778, Akzepte 56 319, Handl.-Unk.: noch zu berücks. Steuern 1000, (Avale 1500). Sa. RM. 227 298. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 56 717, Unk. 54 100, Steuern 6020, Zs. 5046, Provis 1910, Kursdiff. 20, Abschr. 4913. – Kredit: Fabrikat. 11 476, Nachschuss 114 000, Verlust 3252. Sa. RM. 128 728. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Emil Johannes Staack, Paul Curt Mathias Dumrath, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. W. Grünhage, Gen.-Konsul Cremer, Bremen; Th. Raydt, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff, Mannheim-Neckarau. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Seilindustrie Wolff.) Gegründet: 1830 unter der Firma Joh. Jakob Wolff, Mechanische Hanf- und Draht- seilerei, 1882 geändert in Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei vormals Joh. Jakob Wolff, als A.-G. 26./10. 1890, eingetragen: 16./11. 1890. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Hanf- u. Drahtseilen aller Art, aller Arten Hart- u. Weichfaser-Fabrikaten, Binde- u. Pressengarnen für die Landwirtschaft, Mechanischen Bindfäden, Cordel u. Packstricken, Epata-Treibriemen. Die Grundst. der Ges. umfassen 110 880 qm, wovon nahezu die Hälfte bebaut ist. Die Fabrikanlage in Mannheim-Neckarau ist seit August 1919 bis zum 30./8. 1939 an die Textilbetriebs-Ges. m. b. H. verpachtet. Kapital: RM. 2 300 000 in 19 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 120 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, erhöht 189?2 um M. 250 000, 1893 um M. 250 000, 1894 um M. 200 000, 1898 um M. 600 000, 1900 um M. 600 000, 1901 um M. 1 600 000, 1910 um M. 2 Mill., 1921 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachbezugsanspruch. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000