978 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Pflicht (sowie ferner für jedes volle Proz., das auf die St.-Aktie event. über 20 % entfällt, eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 20 %), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 570 000, Masch. 590 000, Hyp. 55 040, Eff. 40 027, Kassa 9638, Wechsel 167 250, Debit. 1 470 989, Vorräte 1 652 076. – Passiva: A.-K. 2 805 000, R.-F. 300 000, Div. 9828, Pens.-F. für Beamte 150 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Kredit. 742 343, Gewinn 497 849. Sa. RM. 4 555 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Abschreib. 2 337 253, Gewinn 497 849. – Kredit: Vortrag 66 046, Hyp.-Aufwert. 30 000, Erträgnis 2 739 055. Ga. RM. 2 835 102. Kurs Ende 1913–1926: 301.50, 307*, –, 260, 287. 50, 2605*, 301, –, 1500, 7900, 32, 26.75, 122, 190 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912/13–1925/26: 22, 16, 20, 20, 18, 22, 22, 35, 765, 40, 0, 1 6 %, 15, 15 %, Vorz.-Akt. 1924/25: 6 %. Coup.- Verj.: 4 J (F.) Direktion: L. Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Mittweida; Stellv. Bank- Dir. Kurt Wunderlich, Bankier Paul Meyer, R.-A. u. Bank-Dir. Emil Polster, Leipzig; Dir. Walter Steinegger, Lengenfeld i. V.; Fabrik-Dir. Georg von Struve, Mittweida; Major C. Berck- müller, Chemnitz; vom Betriebsrat: B. Haberkorn, K. Ottinger. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz u. Mittweida: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Leipzig: Meyer & Co. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bzw. 2./11. 1889; eingetr. 5./11. 1889. Übernahme insbesondere der Firma Knab & Linhardt. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben, Ausarbeitung von Gespinnstfasern sowie Handel mit den selbst hergestellten, bearbeiteten oder auch mit sonst. Waren gleicher Art; Erwerb u. Verwert. v. Patenten, Musterschutzrechten, Erfind., ferner Erwerb, Pacht u. Erricht. sowie Veräuss. v. Anlagen u. Handelsgeschäften, die zur Erricht. der gedachten Zwecke dienen. Besitztum: Die der Ges. gehörigen Grundst. in Münchberg umfassen ein Areal von 17.106 ha, von denen 16 300 qm bebaut sind; die Geb. bestehen aus 10 Wohnhäusern u. 36 Fabrikgeb. Für die weitere Ausdehn. des Unternehm. besitzt die Ges. in unmittel- barem Zusehange mit dem Etabliss. ein grösseres Areal in Bauplätzen. 1924 Inbetrieb. nahme einer neuen Zwirnerei. Vorhanden sind eine Hochdruckwasserleit., 6 mit 750 qm Heizfläche, ferner 2 Dampfmasch. mit rd. 1100 PS. u. eine elektr. Licht- u Kraftanlage. Beteiligungen: Im Fr ühjahr 1925 erwarb die Ges. die überwiegende Mehrheit der Anteile der Färberei Alb. Römer G. m. b. H in Opladen-Leichlingen. Durch den damit erfolgten engen Zusammenschluss mit dieser alten u. angesehenen Türkischrotfärberei ist das Absatz- gebiet der Ges. erheblich erweitert worden. Die Ges. ist Mitgl. folg. Verbände: 1. Verband deutscher Baumwollgarn-Grosshändler, Berlin; 2. Verband der Textil-, Lohnveredel.-Ind. Ober- frankens, Hof; 3. Süddeutscher Textilarbeitgeber Verband Augsburg. Angest. u. Arb. 450. Kapital: RM. 2 400 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2465 St.-Akt. zu RM. 300, 1 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die Vorz. Akt. können nach dem 3 /12. 1931 durch G.-V.-B. auf dem Wege der Auslos. ganz oder teilweise mit 6 monatl. Frist zur Einzieh. zu 120 % gekündigt werden. Urspr. M. 650 000, erhöht 1905 um M. 350 000, 1913 um M. 500 000, 1920 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. mit 10fachem St Recht, im Liquid.-Falle Befriedig. bis zu 120 %. 1921 weitere Erhöh. um M. 3 500 000. Erhöht 1922 um M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 % angeboten. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 1 660 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 25: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1925 um RM. 740 000 in 2465 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1 St.-Akt. zu RM. 500, wovon ein grösserer Teil zur Anglieder. der Färberei Albert Römer G. m. b. H. u. der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel diente. Ein Bezugsrecht der Aktionäre kam nicht in Frage. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % ab 1920. Tilg. ab 1920. In Umlauf noch Ende 1926 (aufgewertet) RM. 70 425. Zwecks Bar- ablösung gekündigt zum 1./7. 1927. Ablös.-Betrag RM. 65.25 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St., in besond. Fällen 10fach. St.-Recht der St.-Akt. Gewinn-Verteilung: 5 % :;. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R.