1.3, 5, 73, 127 %. – In München 19148– 1926: 119.50*, –, 115, –, 114*, 142, 460, 921, 5900, Textil- und Bekleidungs-Industrie. 979 (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), je 4 % weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt., Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb., Grundst. u. Wasserleit. 800 000, Masch. 433 500, Utensil. 10 000, Fuhrpark 6000, Handl.-Mobil. 6000, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial. 569 123, Kassa 5915, Wechsel 20 101, Wertp. 11 635, Beteil. 659 400, Aussenstände 885 683. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Obl.-Anleihe 70 425, R.-F. 240 000, Angest.-Unterstütz. . F. 20 000, Arb.- do. 20 000, Amortisat.-Hyp. 225 768, unerhob. Div. 5335, Obl.-Zs. 630, Buchschulden 215 431, Gewinn 209 768. Sa. RM. 3 407 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 196 459, Handl.-Unk. u. Steuern 403 113, Abschr. 290 764, Reingewinn 209 768 (davon: Div. 192 000, Vortrag 17 768). – Kredit: Vor- trag 1925: 37 456, Waren-K. 1 000 952, Zs. u. Beteil. 61 696. Sa. RM. 1 100 105. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 110, 120.25*, –, 115, –, 114*, 135, 450, 825, –, 87 59, 73 1283 % Dividenden 1913–1926: 8, 6, 12, 8, 9, 6, 12, 25, 30, 150 %, GM. 2 je Aktie, 8 G %, 12, 8 %; Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 10 %; GM. 2 je Aktie, 8 G, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Weinmann, Herbert Künneth. Prokuristen: A. Engel, E. Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bankier Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Fabrikbes. Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart; Fabrikdir. Hans Winkler, Halbau. Zahlstellen: Dresden u. Stuttgart: Commerz. u. Privat-Bank: München: Bayer. Vereins- bank u. deren Filialen, G. F. Grohé-Henrich: Hof: Bayer. Staatsbank. Mechanische Buntweberei J. Sim. Fleissner, Münchberg, Aktiengesellschaft, in Münchberg (Bayern). Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 23/11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma J. Sim. Fleissner dort be- triebenen mech. Buntweberei, wie auch Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art. Kapital. RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30/9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Geb. u. Grundst. 213 818, Masch. 149 986, Inv. 8994, Fuhrpark 3152, Kassa, Wechsel u. Schecks 1894, Wertp. 14 235, Debit. 330 501, Hyp. 1854, Vorräte 185 871, Aufwert-Ausgleich 39 914. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 55 000, Kredit. 238 710, Zusatzaufwertung 39 914, Gewinn 11 597. Sa. RM. 950 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 681, Handl.-Unk. u. Steuern 232 600, Rein- gewinn 11 597. – Kredit: Vortrag aus 1924/25: 20 327, Betriebsübersch. 244 551. Sa. RM. 264 879. Dividenden 1921/22–1925/26: 40, 0, 0, 10, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 6, 0 %. Direktion. Herm. Fleissner, Karl Holler, Münchberg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Karl Pullich, Fabrikbes. Komm.-Rat Rob. Fleissner, Geh. Iustizrat Phil. Grimm, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Fabrikbes. Karl Pensel, Nordalben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Gegründet: 15./11. 1860; eingetr. 2./3. 1863 in München. Direktion in Kolbermoor. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. Beteilig. an sonstigen Textil- unternehmungen. Besitztum: Seit seiner letzten Vergrösserung im Jahre 1911 arbeitet das Werk mit 103 736 Selfaktor- u. Trossel-Spindeln, welche jährl. aus ca. 13 000 Ballen Baumwolle ca. 5 000 000 Zoll-Pfd. rohe u. gebleichte Garne in Mittel Nr. 26 erzeugen. Die Betriebskraft liefern zwei Wasserkraftanlagen mit 5 Voith-Turbinen von zus. 3000 PS. Für Beleuchtung u. Reservezwecke dienen eine Akkumulat.-Batterie mit etwa 150 PS sowie 2 Dampfturbinen von 1800 PS. Von den Spinnerei-Masch. werden die Vorwerke sowie die Selfaktoren gruppen- weise durch Elektromotoren angetrieben, während sämtl. Ringspinnmasch. mit Einzelmotor- Antrieb ausgestattet sind. Das Werk beschäftigt ca. 1000 Arb. Beteiligungen: 1920 Beteil. bei der Baumwollspinnerei Unterhausen u. der Spinnerei u. Weberei Pfersee in Augsburg-Pfersee. 1922 Beteil. bei der Mech. Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei Kempten. 1924 Beteilig. bei der A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckerei Augsburg. Ferner ist die Ges. massgebend beteiligt an der 1926 gegründeten Kolbermoor-Union A.-G., der folgende Ges. angehören: Baumwollspinnerei Kolbermoor in Kolbermoor, Spinnerei u. Weberei Pfersee in Augsburg, Baumwollspinnerei Unterhausen in Unterhausen u. Mech. Baumwoll-Spinn- u.-Weberei Kempten. 62* 1