980 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 5 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 23 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. f. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien zu fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahl. von M. 357.14 auf jede Aktie von fl. 500 auf M. 500. Erhöht 1910 um M. 500 000, 1919 um M. 2 Mill., 1920 um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., davon angeb. M. 8 Mill. zu 500 % (1: 1); M. 9 Mill. zu gleichen Kurse unter Sperre zum Schutze gegen Überfremdung. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 von M. 25 Mill. auf RM. 5 Mill. derart, dass der Akt.-Nennwert zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Kolbermoor.-Union A.-G., Kolbermoor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist diese erreicht, dann können 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 2 729 355, Baumwolle, Halbfabrikate, Garne u. Material. 978 674, Kasse 24 010, Beteil. 1 716 763, Bankguth. 971 127, Debit. 971 038. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 50 000, Hyp. 59 780, Wohlf.-Rückl. 312 807, Werks-Sparkasse 139 862, Kredit. 530 898, Delkr.-Rückl. 24 661, Reingewinn 272 960. Sa. RM. 7 390 968. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkost., Löhne, Steuern, Zins. u. s. w. 1 646 972, Abschr. 150 400, Reingewinn 272 960 (davon: Div. 240 000, Wohlfahrtsrückl. 20 000, Vortrag 12 960). –Kredit: Gewinnvortrag 16 365, Ertrag aus Fabrikat. u. Beteilig. 1 982 752, Pacht- erträgnisse 71 214. Sa. RM. 2 070 332. Kurs Ende 1913–1926: 143, 137*, –, 148, 187, 164*, 252, 639, 1850, –, 31, 53, 200, 212 % Notiert in München; auch in Augsburg not.; Kurs daselbst: 143, –*, –, 148, –, –, 248, 645, 1840, –, 40, 53, 198, 205 %. Dividenden 1913–1926: 9, 7, 9, 9, 12, 12, 12, 20, 30, 100, GM. 5 je Aktie von M. 1000, 10, 12½, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Dir. Rud. Hausenblas, Kolbermoor. Prokuristen: A. Loher, W. Jordan. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Stellv. Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, München; Komm.-Rat Wilh. Meussdörfer, Kulm- bach; Geh. Komm.-Rat Konsul Heinr. Roeckl, München; Kfm. Carl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen. zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Gebrüder Diel Handels-Akt.-Ges., München, Landwehrstr. 3. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der früh. Kommanditges. Noris & Träger, Munchen, u. Gebrüder Diel, Köln, u. zwar Grosshandel in Weiss- u. Wollwaren bzw. Kurzwaren, Besatzartikeln, Phantasieartikeln u. Textilien sowie Herstell. aller in die Textilbranche fallenden Artikel. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstellung auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1147, Wechsel u. Schecks 2928, Debit. 171 912, Waren 267 535, Utensil. 13 893, Verlust 47 532. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 272, Akzepte 42 624, Kredit. 194 005, Bank 66 047, Delkr.-K. 2000. Sa. RM. 504 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 245 280, Debit. verlust 21 220, Abschr. 1544. – Kredit: Vortrag 5167, Warenrohgewinn 215 345, Verlust 47 532. Sa. RM. 268 044. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 % Direktion: Gottlob Kellermann, Erich Büsche. Aufsichtsrat: Rudolf Diel, Albert Diel, Köln; Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 73 J. G. Sappel, Akt.-Ges., München, Auenstr. 5. Gegründet: 1851, als A.-G. eingetr. 25./10. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. G. Sappel in München betriebenen Kleiderfabrik. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 330 Mill. auf RM. 165 000 umgestellt worden.