Textil- und Bekleidungs-Industrie. 981 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Gebäude 62 800, Mobil. 3772, Waren 151 245, Debit. 57 503, Kasse 628, Wechsel 1873, Bank 1888, Eff. 687, Darlehen 2250. – Passiva: A.-K. 165 000, Kredit. 57 187, Bankschuld 30 000, Akzepte 26 591, R.-F. 3870. Sa. RM. 282 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Zs. usw. 13 860, Löhne, Gehälter, Provis. 122 858, allg. Unk. 33 534, Debit. 13 898, Abschreib. 2019. – Kredit: Gewinnvortrag 3009, Warenbruttogewinn 167 371, Verlust 15 790. Sa. RM. 186 171. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: F. Maintzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Frau Komm.-Rat Maria Sappel, München; Fabrikbes. H. Maintzer, Bernkastel-Cues. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Jentzsch Akt.-Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./4. 1916 mit Wirk. ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917. Gründung: s. dieses Handbuch 1920/21. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H.; der Nettowert der Einlage betrug M. 965 000. Als Entgelt hierfür erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Kapital: RM. 966 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 100 000 u. lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 966 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 322 506, elektr. Licht- u. Kraftanl. 28 044, Gasanlage 1, Masch. 142 236, Dampfanlage 42 417, Inv. u. Utensil. 1079, Kupferwalzen 31 578. Eisenbahn-Anschlussgleis 1890, Kaut. 3032, Automobile 1, Bank 18 252, Postscheck 878, Wechsel 1020, Kassa 1721, Wertp. 140, Debit. 514 381, Bestand an Waren u. Farbmaterial. 357 892. – Passiva: A.-K. 966 000, Kredit. 209 593, Div. 2203, Delkr. 50 000, R.-F. 96 600, Ruhegehaltsrücklage 40 000, Akzepte 68 934, Hyp.-Aufwert.-Rücklage 42 000, Gewinn 1740. Sa. RM. 1 477 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 687 399, Abschr. 30 859, Verluste auf Aussenstände 60 549, Reingewinn 1740. – Kredit: Brutto-Erlös 763 061, Vortrag 17 487. Sa. RM. 780 549. Kurs Ende 1923–1926: 20, 11.5, 50, 60 %. Notiert in Halle. Dividenden 1915/16–1925/26: 4, 10, 10, 8, 25, 30, 50, 0 %, GM. 5, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 10 %. C.-V. 4 J. (F.) Direktion: Dir. Hanneck, Prof. Dr. Rob. Haller. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner; Stellv. Dr. Albert Jentzsch, Emil Brösel, Bankier Rud. Steckner, Halle a. S.; Dir. R. Russina, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Akt.-Ges. C. G. Rudolph, Neugersdorf i. Sa., Mech. Weberei, Fäürberei u. Appretur, Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 27./10. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei mit Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 300, Masch. 79 040, Trans- formatoren 11 073, Inv. u. Utensil. 7200, Auto u. Fuhrpark 12 100, Kassa u. Wertp. 14 154, Debit. 118 928, Vorräte 201 373, Verlust 2389. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 293, Kredit. 201 761, Akzepte 5500, transit. Verpflicht. 9003. Sa. RM. 536 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 139 278, Abschr. 14 259. – Kredit: Warenbruttogewinn 151 149, Verlust 2389. Sa. RM. 153 538. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Heinig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain; Diplom. Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Prokurist Rudolf Heinig, Öberschönhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse.