984 LTekxtil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 153 781, Geb. 1 465 353, Verwaltungsgeb. u. Beamten- u. Arb.-Wohnh. 273 095, Masch. 1 673 333, Utensil. 93 625, Fuhrwerk 24 949, Kassa 14 486, Wechsel 11 559, Eff. u. Beteil. 168 500, Konto-Korrent 3 539 252, General- Waren u. Material 3 633 532, Verlust 379 071. – Passiva: A.-K. 1 003 750, R.-F. 252 162, Prioritätsanleihe 27 887, Div. 1467, Bankschulden einschl. Deutsch-Niederländischer Kredit 4 777 566, Warenschulden 5 216 177, Rückst. für noch nicht abgerechnete Posten 151 530. Sa. RM. 11 430 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 1925 2 394 258, Gen.-Unk. 1 491 657, Steuern 202 827, soziale Lasten 78 726, Abschr. 349 513. – Kredit: Div. Einn. 3285, Fabrikat. 1 123 377, durch Kapitalzusammenlegung erzielter Buchgewinn 3 011 250, Verlust 379 071. Sa. RM. 4 516 983. Kurs: Ende 1913–1926: In Leipzig abgest. Aktien: 118, 123*. –, 120, 170, –*, –, –, –, –, 12, 9.25, 44, 55 %; Vorz.-Akt.: 131, 134*, –, 120, 177, –, –, –, 1080, – 12, –, 44, – %. – Notiert Leipzig. Kurs in Berlin: Abgest. St.-Akt.: 116.50, 122*, –, 120, 166, 137*, 257, 800, 1150, –, 8.2, 9.25, 44, 50 %; Vorz.-Akt.: 131.5, 131.80*, –, 120, –, 138*, 257, 800, 1150, 3„* „ Dividenden: St.-Akt. 1913–1926: 8, 8, 10, 11, 11 £ 10 %, 11 £ 10, 23, 35, 35 % u. je M. 75 auf Akt. A. u. M. 150 auf Akt. B., 50 % u. je M. 250 Sondervergüt. auf Akt. A u. M. 500 auf Akt. B, 0, 7, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1913–1922: 9, 9, 11, 12, 12 – 10, 12 –; 10, 24, 36, 36 % u. je M. 150 Sondervergüt., 51 % u. M. 500 Sondervergüt. auf Vorz.-Akt. I, u. 6 % auf Vorz.-Akt. II. 1923–1926: Vorz.-Akt. I: 0, 8, 0, 0; Vorz.-Akt. II: 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Wetzel, Dr. Max Streckewald. Prokuristen: Alfred Kirchner, Wilh. Kirchner, Erich Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. G. Karl Lahusen; Stellv. Dir. Heinz Lahusen, Rechts- anwalt Dr. Dietz Lahusen, Delmenhorst; Bank-Dir. Ottomar Benz, Meiningen; Walter Krause, Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; vom Betriebsrat: H. John, Karl Völkert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Meiningen: Disconto-Ges.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Südharzer Schuhfabrik Henze & Co., Akt.Ges. in Nordhausen. Gegründet: 16./2., 26./5. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik, insbes. der Weiterbetrieb der bisher von der G. m. b. H. unter gleicher Fa. betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 160 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 3: 2 zum Kurse von 125 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 u. 1./9.1923 um je M. 10 Mill. (also auf M. 25 Mill.) in 4000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5717, Wechsel 4916, Schuldner 173 669, Warenvorräte 125 020, Grundst. u. Geb. 62 081, Masch. u. Geräte 18 658, Verlust 12 411. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Gläubiger 82 321, Wechselverbindlichkeiten 44 827, rückst. Div. 326. Sa. RM. 402 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 231, Abschr. 4826, Skonto u. Dekort 993. – Kredit: Gewinnvortrag 3870, Waren-K. 72 769, Verlustsaldo 12 411. Sa. RM. 89 051. Dividenden 1921/22–1925/26: ?, ?, ?, 5, 0 %. Direktion: Carl Noll. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Privatmann Moritz Dalberg, Bankier Otto Hoffa, Kassel; Wilh. Eder, Hesserode; Schuhmachermeister Ferd. Holbe, Oberröblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: S. J. Werthauer jun. Nachft. Herrenkleiderfabrik Kohler Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Stefanstr. 6. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Ludw. Christ. Kohler, Nürnberg, Stephanstr. Nach einer Bekanntm. v. 10./1. 1927 ist die Fa. erloschen- Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Overbeck Akt.-Ges. für Herren- und Knabenkleidung in Nürnberg, Karolinenstr. 31/33. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Handel mit Bekleidungs- u. Ausrüstungsgegenständen u. deren Herstell.