Textil- und Bekleidungs-Industrie. 985 Kapital: RM. 244 000 in 244 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Aktien zu M. 100 000, übern. v. den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1925 auf RM. 24 000. Et. G. ... 20. /1. 1926 Erhöh. um RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1496, Debit. 14 374, Waren 404 944, Einricht. 22 311. – Passiva: A.-K. 244 000, R.-F. 1500, Kredit. 139 763, Akzepte 46 836, Gewinn 11 026. Sa. RM. 443 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 342 410, Abschr. 2635, Gewinn 8042. Sa. RM. 353 087. – Kredit: Warengewinn RM. 353 087. Dividenden: Bisher 0 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Overbeck. Aufsichtsrat: Alfred Bach, Carl Bach, München; Karl „ Essen; Frau Magda Overbeck, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges. Kasse. Rekord-Schuhfabrik, Akt.-Ges., Vmnberg, Allersberger Str. 32. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 31 000, Verlustvortrag 3421. – Passiva: A.-K. 30 000, aufgewert. Hyp. 410, Guth. d. Rekord- Schuhges. 3042, Gewinn 968. Sa. RM. 34 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 750, Reingewinn 968. Sa. RM. 1718. – Kredit: Rohgewinn RM. 1718. bDividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Bernhard Burger, Jakob Metzger, Nanbeg Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leopold Landenberger, Nürnberg; Fabrikbes. Robert Süssespeck, Forth; Bankier Kurt Ottensooser; Kaufm. J. Burger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lorenz Summa Söhne Akt.-Ges. in Oberkotzau. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Zweig- niederlass. in Schwarzenbach a. S. Zweck. Fortbetrieb des früher unter der Fa. Lorenz Summa Söhne offene Handelsges. in Oberkotzau betrieb. EFabrikat.-Unternehmens, Fabrikat. von Rohgeweben u. ihre Veredel. durch Bleichen, Färben, Drucken u. Appretieren sowie Handel mit diesen oder verwandten Artikeln. Kapital. RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 059 496, Masch. u. Apparate 883 663, Vorräte 119 137, Debit. 176 238, Eff. u. Kassa 14 761. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 179 780, Pens.-F. 20 301, Akzepte 49 733, Kredit. 784 823, Gewinn 18 660. Sa. RM. 2 253 297. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikations-Unk., Löhne u. Gehälter, Steuern, Abschr. usw. 1 364 905, Gewinn 18 660. – Kredit: Fabrikat. -Gewinn 1 382 937, Weehsel 41, Vortrag 586. Sa. RM. 1 383 565. Dividenden 1922–1926. 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion. Christof Summa, Friedr. Summa, Wilhelm Summa. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Gottlob Summa, Fabrikbes. Adolf Summa, Frau Lina Summa, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kattundruckerei F. Suckert Akt.Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in operlangenbielau sowie der Betrieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zus.hang stehen. 1920/21 fand eine Erweiter. der Kesselanlage u. Neubau der Druckerei sowie des Geschäftshauses statt. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000. 1920 Erhöh. um M. 750 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 23/12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 herab- gesetzt wurde.