986 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 561 852, Masch. u. Utensil. 728 817, Walzen 75 178, Gleisanlage 7090, Wasserleit. 45 832, Mobil. 26 071, Material. 24 226, Chemikalien 59 517, Waren 32 605, Kassa 357, Debit. 100 447, Bankguth. 29 505, Wertp. 2594, Wechsel 67 094. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkredere 10 044, Kredit. 202 909, Aufwert.-K. 13 500, Gewinn (Vortrag 1924/25 73 633, abzügl. Verlust 1925/26 70 676) 2956. Sa. RM. 1 879 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 30 191, Gravuren 7698, Masch., Material. 150 867, Unk. 306 518, Versich. 6267, Kanalgebühren 7550, Delkredere 9142, Aufwert. 13 500, Abschr. 125 852, Verlust 2956. – Kredit: Vortrag 73 633, Pacht- u. Miete 6059, Zs. u. Diskont 12 743, Kursdiff. 4600, Bruttogewinn 563 510. Sa. RM. 660 546. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10 £ 5 % Bonus, 20, 20, 7357, ¼ G6, 7½, 0 %. Direktion: Carl Raczkowski. Prokurist: Ing.-Chem. Boleslaw Ruszkowski. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Dr. Franz Herschel, Erwin Bienert, Dresden; Alfred Blumenstein, Berlin; vom Betriebsrat: Reinhold Moese, Reinhold Muschner. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil., Commerz- u. Privatbank. Oberlungwitzer Strumpffabrik Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet: 1./4. bzw. 4./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./3. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 3./11. 1925 wurde das A.-K. um RM. 360 000 in 360 Akt. zu- RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.=428./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Kassa 6975, Grundst. 122 647, Masch. 215 630, Waren 153 952, Inv. 3689, Transportgeräte 5853, Debit. 98 382, Bank 7303, Postscheck 267, Tant. 5079. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 70 010, transit. Passiva 1499, R.-F. 42 600, Reingewinn 105 671. Sa. RM. 619 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 2503, Masch. 23 958, Inv. 409, Transport- geräte 5852, Grundst.-Unterh. 184, Zs. 186, Unkost. 144 621, Reingewinn 105 671. – Kredit: Saldo f. 1925/26 2966, Bruttoverdienst 280 422. Sa. RM. 283 389. 7 Dividenden 1921/22–1926/27: ?, 0, ?, ?, 15, 0 %. Direktion: Max Vettermann, Oberlungwitz; C. Bang, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Alsing, Svendllum, Kopenhagen; Kurt Vettermann, Freiberg i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Schuhfabrik Akt.Ges. in Liqu., Oberursel im Taunus. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 9./9. 1925: Eduard Rheinberger A.-G. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Gustav Rheinberger, Pirmasens. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren jeder Art. Hauptaktionäre der Ges. sind die Eduard Rheinberger A.-G. in Pirmasens sowie Aureus Spang. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 30 000 (166¾: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 15 775, Masch. 4890, Verlust 34 584. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 25 249. Sa. RM. 55 249. Aufsichtsrat: Dr. Franz Rosenfeld, Fabrikant Robert Rheinberger, Pirmasens; Dir. Karl Bischoff, Albert Kömmerling, Pirmasens; Fabrikant Aureus Spang, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Spinnerei u. Weberei Oederan in Oederan (Sa.). Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 10./8. 1925: Sächsische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Dresden, Weisse Gasse 1. (In Liqu.). Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. Betrieb der der früher. Lössnitztal-Textil-Akt.-Ges. in Oederan, jetzigen Verein. Vigogne-Spinnereien Akt.-Ges. in Chemnitz gehörenden Textilfabriken in Oederan, Lössnitztal, Ortrand, Kamenz u. Gersberg, die Herstell. von Textilerzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen, der An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten.