Textil- und Bekleidungs-Industrie. 987 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 478 536, Masch. 1 002 858, Fuhrpark 19 450, Kassa 2079. Scheck u. Wechsel 12 661, Schuldner 1 250 326, Warenvorräte 1 302 047, Kapitaleinzahl. 75 000, Verlust 38 905. – Passiva; A.-K. 100 000, Darlehen 1 464 507, Banken 1 866 456, Lieferanten 717 550, Rückstell. 33 352. Sa. RM. 4 181 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 1 180 014, Steuern u. soz. Abgaben 89 078, Abschr. auf zweifelh. Forder. 31 700, Verlust Zweigwerk Kamenz 37 870. – Kredit: Ueberschuss auf Waren 1 277 120, Miet- u. Pachtverträge 22 637, Verlust 38 905. Sa. RM. 1 338 663. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Oswald Bergmann, Kurt Opitz, Oederan. Aufsichtsrat: Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Fabrikbes. Paul Friese, Dr. jur. Victor Ibach, Kirschau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikanion vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonstigen Webwaren u. der Handel mit diesen Waren, weiterhin die Beteiligung an u. der Betrieb von Handels- geschäften solcher Art von Unternehmen, die für Textilunternehmen arbeiten. Kapital: RM. 690 000 in 690 Aktien zu RM. 1000. (Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Dresdner Gardinen- u. Spitzenmanufaktur A.-G.) Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96 M. 115 000. Die G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. bis um M. 690 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Um. stellung von M. 1 380 000 auf RM. 690 000 in 690 Aktien zu RM. 1000 durch Zus. legung 2:1. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. 12 503, Geb. 143 500, Masch., elektr. Kraft u. Licht 117 500, Inv., Fahrpark 8200, Wertp. 127 988, Kassa, Banken 36 481, Debit., Wechsel 322 000, Waren 250 590. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F., Sonderrückl. 150 000, Hyp. 7994, Kredit., Rückstell. 93 403, Reingewinn 77 365. Sa. RM. 1 018 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 441, Reingewinn 77 365. Sa. RM. 109 806. – Kredit: Fabrikations- etc. Erträgnisse RM. 109 806. Dividenden 1912/13–1925/26: 17½, 10, 0, 5, 0, 0, 17½, 20, 22½, 20, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Dr. Marwitz, A. Düsing. Aufsichtsrat: Vors. Dir. O. Hönnicke, Stellv. Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen i. V.; Geh. Komm.-Rat Arnhold, Dir. Otto Lisch, Dir. C. Kretschmer. Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Dresden. Zahlstellen: Oelsnitz i. V.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold. Vogtländische Congress- u. Madras-Weberei, Akt.-Ges., in Oélsnitz 1.V. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Madras- u. Kongressstoffen, der Handel damit u. mit ähnlichen Webereierzeugnissen. 1922 Übernahme der Fa. Rich. Kretzschmar jun. & Co., Oelsnitz. Grundbesitz in Oelsnitz ca. 20 000 qm, davon ¼ bebaut. Kapital: RM. 1 000 000 in 35 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 M. 9 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000, letztere begeben zu 300 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 2750 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923; um M. 26 Mill. in 11 000 Aktien à M. 1000 u. 3000 Aktien à M. 5000, begeb. zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die M. 1000-Aktie auf RM. 20 u. die zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 322 883, Masch. 179 775, Muster 1. Inv. 8800, Waren 453 870, Kassa 1952, Wechsel 13 689, Postscheck 165, Debit. 187 340, Verlust 45 118. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 121 833, Div. 735, Bank 40 062, Kredit. 15 715, Akzepte 46 443, Hyp. 17 500, Übergangsposten 11 305. Sa. RM. 1 253 596.