988 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 172 982, Betriebsunk. 263 661, Zs. u. Steuern 38 905, Abschr. 26 564. – Kredit: Gewinnvortrag 4582, Überschuss an Waren 452 412, Verlust 45 118. Sa. RM. 502 113. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, 1000 %, GM. 1, 5 %, 0 %. Direktion: Paul Buhler. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bank-Dir. Josef Löwen- stein, Düsseldorf; Fabrikdir. Siegfried Braunschweig, Bocholt; Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal Post Jägersgrün i. S.; Bank-Dir. Eug. Schulze, Plauen i. V.; Dr. Gust. Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oelsnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bk. Spinnerei und Weberei Offenburg. in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, die Weiterverarbeit. der Garne u. Gewebe, der Handel mit den betr. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, ferner Beteilg. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Das Unternehmen arbeitet mit ca. 40 000 Spindeln u. ca. 700 Webstühlen u. hat einen jährl. Verbrauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 580 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt Lit. D zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die St.-Akt. Lit. D können durch Auslos. oder Kündig. amortisiert werden. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % u. nehmen, nachdem auch die St-Akt. eine Div. von 6 % erhalten haben, an der Super-Div. mit den St-Akt. in gleicher Weise teil. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 960 000 in 800 Akt. zu M. 1200. Gleichzeitig erfolgte noch Erhöh. um M. 600 000 in 600 Vorz.-Nam.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 6 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. bis 12./4. 1923 zu 250 % (im Verh. von M. 2400 St.-Akt. oder M. 2000 alten Vorz.-Akt. zu 1 neuen St.-Aktie von nom. M. 1200). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./10. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 1 580 000 (St.-Akt. Lit. A–0C 4: 1, St.-Akt. Lit. D 50: 1. Vorz.-Akt. 25: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. (Lit. D) zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 28.20 für je M. 1000 £ Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 1.20. Ablös. der Genussrechte mit RM. 18.80 Bis zum 1./10. 1926 löste die Ges. entgegenkommend Alt- u. Neubesitzstücke mit RM. 60 für je M. 1000 ein. Die Anleihe ist vollständig abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige ausserord. Rückl., vertragsm. Tant an Dir., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (nebst fester Jahresvergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktionäre Konto 30 000, Fabrikanwesen 1 296 492, Kassa, Wechsel u. Eff. 83 315, Vorräte aller Art 1 908 939, Beteil. 73 550, Debit. 1 798 865. – Passiva: A.-K. 1 580 000, Tilg.-K. 225 000, R.-F. 300 000, Div. 4542, Sparkasse-K. 87 115, Kredit. 2 719 851, Gewinn 274 654. Sa. RM. 5 191 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Masch. 225 359, Unk. einschl. Löhne u. Steuern 1 650 358, Reingewinn 274 654 (davon Div. 169 400, Ern.-F. 60 000, Vortrag 35 795). – Kredit: Vortrag aus 1925 27 664, Gespinste u. Tücher 2 122 707. Sa. RM. 2 150 371. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Mannheim. 110, 130 %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1926: 2, 6, 6, 6, 6, 10, 12 £= 8, 20 – 10, 50, 0 %, RM. 30 bzw. RM. 2 12.22, 11 %; Vorz.-Akt. 1920–1926: 12 8, 20 – 10, 50, 0 %, RM. 4 netto je Akt., 12 %% Direktion: Dir. Wilh. Bauer. Stellv. Dir. Dr.-Ing. Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Armand Galette, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Rentner O. Haager, Wald- kirch; Rechtsanwalt Dr. W. Horstmann, München; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Fabrik- Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Filialen. Schusterinsel-Aktiengesellschaft, Färberei u. Appretur in Opladen. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer u- Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 II. Sitz bis Ende 1923 in Elberfeld, dort jetzt Zweigniederl. Fa. bis 2./7. 1926: Färberei u. Appretur Schusterinsel-Langenbeck Akt.-Ges. Zweck: Veredelung, d. h. Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung von Garnen u. Geweben aller Art, insbes. von Seide, auch die Fortführung der bisher unter der Firma „Vereinigte Seidenfärbereien C. A. Langenbeck & J. P. Lohe“ in Elberfeld sowie unter der Firma „Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H. in Opladen betriebenen Fabriken.