Textil- und Bekleidungs-Industrie. 989 Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 8./6. 1921 um M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 692 400, Masch. 1 033 700, Inv. 11 802, Vorräte 264 088, Buchforder. 583 751, Bankguth. 10 828, Wertp. 14 064, Hyp. 5000, Kassa 9251, Aufwert.-Ausgleich 135 283, Verlust 61 709. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 19 910, Hyp. 28 000, Aufwert.-Hyp. 135 283, Buchschulden 924 623, Bankschulden 214 062. Sa. RM. 3 821 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 569 609, Abschr. 250 957. – Kredit: Betriebs-K. 773 855, Verlust 46 710. Sa. RM. 820 566. Dividenden 1920/21–1924/25: 10, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: August Langenbeck, Elberfeld; Willi Voos, Ernst Sieben, Opladen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Walther & Lebrecht Stein, Osterath Kr. Krefeld. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1933/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren jeder Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. Walther & Lebrecht Stein in Osterath betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, welches gemäss Bilanz vom 1. Januar 1924 eingebracht wird. Kapital: RM. 700 000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöhf lt. G.-V. v. 31./10. 1925 um RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanl. 150 251, Kassa u. Postscheckguth- 3930, Aussenstände 175 751, Waren u. Vorräte 443 443, Verlust 222 051. – Passiva: A.-K. 700 000, Verbindlichkeiten 273 405, Delkr. Rückst. 3600, Übergangsposten 18 422. Sa. RM. 995 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/25 54 145, Unk., Abschr., Zinsen 135 266, Steuern 28 616, Verlust an Aussenstände 6026. – Kredit: Mieteinnahmen 2004, Verlust 222 051. Sa. RM. 224 055. Direktion: August Stein, Krefeld; Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Heymann Akt.-Ges. in Ostritz i. Sachsen. Gegründet: 9./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma S. Heymann in Ostritz be- stehenden mechanischen Seidenweberei, Färberei u. Appreturanstalt; Betrieb der Weberei, Färberei u. Appretur u. der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. Kapital: RM. 1 500 000 in 1450 Aktien zu RM. 1000 und 1250 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 8 000 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 225 %, davon M. 2 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 v. 10./5.–25./5. 1922 zu 250 % plus Stempel. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 52 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000 auf M. 65 000 000. Lt. G.-V. v. 22./9. 1925 Umstellung von M. 65 000 000 auf RM. 520 000 (125: 1) in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Erhöh. um RM. 980 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 100; übernommen von der Fa. Reis & Co. A.-G. in Friedrichsfeld u. davon 9600 den Aktion. im Verh. 200:400 angeboten zu 100 %. Die G.-V. v. 7./12. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Reis & Co. A.-G. in Friedrichsfeld i. B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 160, Villa Neubau 58 800, Masch. u. Einricht. 542 442, Werkz. 1, Buroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Kasse 4425, Bankguth. 3253, Postscheckguth. 1022, Aussenstände 633 132, Waren 656 946, Verlust 126 072. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 62 113, Bankschulden 280 165, Schulden 518 499, unerhob. Div. 480. Sa. RM. 2 361 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom 1./7. 1925 54 907, Handl. unk., Zs. usw. 447 701, Abschr. 68 311. – Kredit: Warenbruttogewinn 444 847, Verlust 126 072. Sa. RM. 570 920. Dividenden 1921/22–1925/26: 20 %; 0.60 GM. je Aktie; 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: Je 6 %; 1923/24–1925/26: Je 0 %. Direktion: Paul Boehm, Walter Küllenberg, Th. Bock; Stellv. Hans Henning.