990 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Edwin Reis, Heidelberg; Karl B. Strauss, Haag; Alex Leiser, Heidelberg; Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Komm.-Rat Manasse, Dr. Aug. Weber, Berlin; Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Plauener Spitzenfabrik Aktiengesellschaft, Plauen i. V. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Firma bis 16./2. 1911 mit dem Zusatz H. Herz & Co. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereif: abrikation, Herstell. von Konfektion, Weisswaren u. Wäsche. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 8700 qm, davon liegen etwa 2229 qm in Plauen, wovon 750 qm bebaute Fläche sind, u. etwa 6450 qm in Pausa, davon sind 2850 qm bebaut. An Masch. sind vorhanden 16 Schiffchen- Stickmasch., 44 Automaten-Stickmasch., eine Faden- schneide-Masch., 39 Ausbessermasch., 90 Masch. für Konfektionszwecke u. 3 Kartenschlag- masch. nebst Repetiermasch., ausserdem im Betriebe auch eine vollständige Schlosserei- einrichtung mit den nötigen Hilfsmasch. Der elektr. Kraftantrieb f. alle Masch. besteht aus 68 einzelnen Motoren in Gesamtstärke von 77 PS. Arb. u. Beamte etwa 170 in Plauen u. Pausa; die Heimarbeit beschäftigt noch weitere 100 Personen. 1911 Ankauf der Stickerei Seydler & Bäckermann in Plauen. 1919 Ankauf von M. 350 000 Aktien der A.-G. für Gardinenfabrikation vorm. Birkin in Oelsnitz i. V. Kapital: RM. 750 000 in 12 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 100 000, näheres hierüber siehe Jahrg. 1921/22. Ferner beschloss die G.-V. vom 23./1. 1919 Erhöhung um M. 400 000. Die G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 750 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgeg. zu 180 % (3: 1). Lt. G.-V. v. 4./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von Gebr. Arnhold, Dresden zu 228 %, angeb. den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 240 %. Sodann erhöht lt. G. V. v. 25./9. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Arnhold, Dresden) zu 100 %, mit der Massgabe, dass a) den Inh. der Div.-Scheine für das Geschäftsj. ein Bezugsrecht in der Weise einzu- räumen, dass gegen Einliefer. je eines Div.-Scheines an Stelle der auf ihn entfallenden Div. eine neue Akt. zu M. 1000 (zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer) bezogen werden kann; b) von den verbleib. Akt. bis zu nom. M. 350 000 zu pari zuzügl. Steuern nach näherer Bestimmung des A.-R.-Vorsitz. den Mitgl. der Verwalt. sowie den Beamten der Ges. anzu- bieten; c) über die Verwertung der restlichen M. 2 650 000 Akt. mit der Ges. ein Abkommen zu treffen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000 in 45 000 Akt. zu RM. 20 so also, dass auf jede Aktie zu M. 1000 drei neue zu RM. 20 kommen. Lt. G.-V. v. 15./2. 1927 Herabsetz. des Kapitals durch Einziehung der zwecks Deckung des Verlustes aus 1925/26 aktivierten RM. 150 000 Verwert. Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest an Vorst. vertragsm. Tant., an A.-R. 10 % Tant. (ausser fester Jahresvergütung von RM. 1000 für jedes Mitgl. bzw. RM. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 398 200, Masch. 222 000, Mobil. 1, Automobile 2000, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 1, Muster u. Schablonen 10 000, Kassa 1142, Eff. 29 922, Vorrats-Akt. nom. 150 000, Debit. 155 843, Waren 130 217. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 24 461, Kredit. 173 861, Vortrag 1004. Sa. RM. 1 099 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 126 037, Abschr. 92 197, Vortrag 1004. – Kredit: Waren 69 239, Übertrag aus Eff.-K. 150 000. Sa. RM. 219 239. Kurs Ende 1913– 1926: 61, 61*, –, 73, –, 115*, 133, 265, 670, 4500, 8.7, 4, 21.6, 66 %. Notiert in Dresden. – In % 65, 65*, —, 73, 113, 115*5 151. 50, 255, 710, 4600, 70, 4.25, 21.75, 69 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 12, 20, 100 % (oder Akt.-Bezug s. u. Kap.), 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Lutterbeck, Curt Hübig, P. R. Schneider; Stellv. Prokurist Robert Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Arnhold; Stellv. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Geh.-Rat Dr. Dehne, Dr. Georg Marwitz, Dresden; Dir. Otto Hönnicke, Bankier Bruno Edler von der Planitz, Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin; Bank-Dir. Franz Meyer, Bank-Dir. Otto von Dosky, Fabrikbes. Otto Lisch, Plauen; vom Betriebsrat: A. Tröger, A. Thoss. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Deut- schen Creditanst.); Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft: Berlin: Jarislowsky & Co.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Dresden: Allg. Deutsche Creditanstalt. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V., Wielandstr. 51. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an