Textil- und Bekleidungs-Industrie. 991 ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Der Grundbesitz umfasst ca. 14 975 qm, wovon 10 000 qm unbebaut sind. Kapital: RM. 1 600 000 in 6750 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. à RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Akt. Die G.-V. v. 10./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in Vorz.-Aktien mit 25 fach. Stimmrecht. Eine Vs Div. geniessen die Vorz.-Akt. nicht. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 6 650 000, darunter 150 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 8 Mill., übern. von einem Bankkonsort., angeb. davon M. 4 Mill. bis 21./4. 1923 zu 550 % (2: 1). Die G.-V. vom 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 unter Zuzahlung von GM. 4500 auf die Vorz.-Aktien derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. bzw. RM. 500 u. der der Vorz. von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verz.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.; in best. Fällen je RM. 100 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., dann 4 % Div. auf St.- u. Vorz.-Akt.; vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 320 000, Geb. 380 000, Masch. 200 000, Heiz. Licht- u. Kraft-Anl. u. Motore 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren 102 390, Debit. 849 278, Post- scheckguth. 3196, Kassa 764, Wechsel 46 260. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Rückl. 60 000, Kredit. 50 588, unerh. Div. 978, Gewinn 190 325. Sa. RM. 1 901 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalertragssteuer auf Div. 1925 14 222, Handl.- Unk. 83 751, Steuern 97 738, Abschr. 147 950, Reingewinn 190 325 (davon R.-F. 20 000, Div. 142 222, Vortrag 28 103). – Kredit: Vortrag 55 420, Betriebsergebnis 450 913, Zs. 27 653. Sa. RM. 533 987. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 6, 12, 15, 15, 18, 30, 50 – 50 % Bonus, 0, 8, 8, 8 %. Kurs Ende 1923 – 1926: 5, 6.50, 52.50, 123 %. Notiert in Berlin seit 1923. Direktion: Walther Arno Müller, Alfred Herm. Enders. Prokuristen: Kurt Walter Arthur Henne, Julius Anton König. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Thieme, Stellv. Fabrik-Dir. Louis Köhler, Bank-Dir. P. A. Franz, Plauen i. V.; Fabrikbes. Johs. Lindemann, Auerbach; Bankier Carl Wallach Berlin; Gen.-Dir. Herm. Vierschrodt, Gotha; vom Betriebsrat: Lina Böhme, Arno Baumgärtel Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co Tüll- und Gardinen-Weberei Akt.-Ges. in Plauen i. V. (Börsenname: Plauener Tüll- u. Gardinen.) Gegründet: 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Ubernahmepreis der offenen Handelsges. Knabe & Sieler, Plauen M. 747 764 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Bi in Plauen i. V. sowie Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. Tülle für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen, Decken u. Grundstoffe u. beschäftigt im Hause u. ausserhalb ca. 500 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Besitztum: Die Ges. besitzt das zu Plauen-Haselbrunn beleg. Fabrikgrundstück in Grösse von 8940 qm, bebaut ca. 3200 qm. Auf dem Terrain, von dem noch ca. 80 q m für Strassenland unentgeltl. abzutreten sind, befinden sich ein dreistöckiges Fabrikge b. mit angebautem Masch.- u. Kesselhaus u. ein viergeschoss. Fabrikgeb. mit zus. ca. 12 000 q m Arbeitsfläche sowie ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Stallgebäude, ein Kühltur m, ein Bassin für die Wasserversorgung und ein ca. 100 m tiefer Brunnen. Die Kraftanla ge besteht aus 3 Cornvall-Dampfkesseln von insgesamt 300 qm Heizfläche und einer Damp f- maschine von 250 Ps, die Ges. bezieht ausserdem elektr. Kraft vom städtischen Elektrizität s- werk in Plauen. Im Betriebe befinden sich 17 Gardinen- und 108 Tüll-Masch. nebst den dazu gehörigen Hilfsmasch., wie Spul-, Scher-, Kartenschlag- u. Werkzeug-Masch. Die Ges. ist Mitgl. der Vereinigung Deutscher Gardinen- Webereien E. V. u. der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V., beide in Greiz i. V. Kapital: RM. 996 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 40, 1000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1909 um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 2 200 000, 1921 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. u. M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in M. 3500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./2. 1923 erhöh t um M. 15 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. a b 1./7. 1922, ausgegeben im Verh. 1:1 zu 950 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 4./4. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 996 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Die bisher. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 100 dergl. zu RM. 160 umgestellt.