994 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Wiener Haar- und Velour-Hutfabrik Akt.-Ges., Potsdam, Zeppelinstr. 4. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Haar- und Velourhüten nach Wiener Fabrikationsart sowie von einschlägigen Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Kassa 1557, Masch. 53 850, Waren 88 323, Debit. 24 366, Verlust 28 663. – Passiva: A.-K 100 000, Kredit. 93 394, Konto Dubio 3366. Sa. RM. 196 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 82 910. – Kredit: Bruttogewinn 54 247, Verlust 28 663. Sa. RM. 82 910. Dividenden 1924/25–1925/26: 0. 0 %. Direktion: Siegbert Lewy, Karl Marx, Luckenwalde: Karl Frankl, Potsdam. Aufsichtsrat: Dr. V. Siegel, Berlin; J. Straus, Pforzheim; G. Lewy, Magdeburg. Leinenspinnerei Schornreute A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1921 Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. A.-K. bis 1920 M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 1920 durch Nachzahlung von M. 600 auf M. 1000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1920. Der Gesamt- Nachzahlungswert betrug ca. 16 000 in Goldmark. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Liegenschaften 12 300, Arb.-Wohn. 13 000, Fabrikgeb. 83 000, Masch. 59 000, Utensil. 1200, Kassa, Postscheck- u. Wechselbestände 3109, Aussen- stände 119 398, Waren u. Vorräte 185 973, Kap.-Entwert. 104 510. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 181 492. Sa. RM. 581 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 212, Steuern 15 153, Abschr. 13 010, Gewinn (zur Abschr. des Kap.-Entwert.-K.) 6005. Sa. RM. 94 381. – Kredit: Brutto- erträgnis RM. 94 381. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 7½, 15, 20, 20, 0, 15, 25, 40, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Hermann Bucher, Wilhelm Bornhagen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Konstanz; Stellv. Lud. Stromeyer jun., Dr. Emil Stromeyer, Manfred Stromeyer, Konstanz. Zahlstelle: Ravensburg: Gewerbebank Ulm. Bernh. Dietel, Akt.-Ges., Reichenbach i. 2. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgafig s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen u. der An- u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital. RM. 1 Mill. in 200 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. im Verh. 10:1 auf RM. 1 Mill. in 200 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Anl. 914 300, Bestände 161 275, Kassa, Wechsel u. Postscheck 37 257, Schuldner u. Bankguth. 283 483. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.F. E. 100 000, do. II 55 000, Hyp. 41 977, Gläubiger 65 079, Rückstell. 114 800, Gewinn 19 459. Sa. RM. 1 396 315. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. soz. Lasten 134 200, Abschr. 139 438, Rückstell. 178 200, Gewinn 13 202. Sa. RM. 465 040. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 465 040. Dividenden 1924/25–1925/26. 8, 0 %. Direktion. Alfred Dietel. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Dr. med. Richard Unglaub, Reichenbach i. V.; Victor Dietel, Glauchau; Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Plauen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Albert Greiner, Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Albert Greiner in Reichen- bach i. V., also die Tuchfabrikation u. die Fabrikation einschlag. Artikel. Der im Jahre 1923