Textil- und Bekleidungs-Industrie. 995 durch Neubau einer Färberei- u. Appreturanstalt bedeutend erweiterte Fabrikbetrieb ist nach anfänglichen Schwierigkeiten jetzt ausserordentlich leistungsfähig u. sehr gut beschäftigt. Sowohl die aus 8 Sortimenten bestehende Spinnerei. als auch die 130 Webstühle um- fassende Weberei u. die neu erbaute Färberei- u. Ausrüstungsanstalt sind auf das Modernste eingerichtet u. mit den neuesten Maschinen versehen, so dass die Herstell. nur erstklassiger Erzeugnisse gewährleistet ist. Kapital: RM. 775 000 in 310 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 31 Mill. in 3 10 Aktiin zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1925 auf RM. 775 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 293 047, Masch. u. Anlagen 350 818, Kassa, Schecks, Wechsel, Postscheck u. Bank 1701, Wertp. 5321, Debit. 243 510, Vorräte 250 784, Verlust 381 311. – Passiva: A K. 775 000, Kredit. 751 494. Sa. RM. 1 526 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 619 184, Abschr. 47 256. – Kredit: Erträgnisse 285 129, Verlust 381 311. Sa. RM. 666 441. Dividenden 1923/24–1925 26: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Albert Greiner. Aufsichtsrat: Robert Greiner, Emma Clara Greiner, Friedrich Greiner, Alb. Greiner jr., Reichenbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einkaufsvereinigung deutscher Manufakturisten Akt.-Ges., Rheydt. Die G.-V. v. 21./4. 1927 sollte über event. Auflös. der Ges. beschliessen, andernfalls über Sanierung. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Bis zum 27./7. 1926 war der Sitz der Ges. in Berlin. Zweck: Einkauf von Manufaktur-, Woll-, Weiss- u. Kurzwaren sowie von Herren- u. Damenkonfektion aller Art u. Belieferung der Aktionäre der Gesellschaft hiermit. Kabpital: RM. 200 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 400, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kto. der Aktionäre 29 567, Debit. 92 603, Waren 29 794, Kasse 1231, Reichsbank u. Postscheck 1516, Transit. 6073, Mobil. 5132, Verlust 142 765. =– Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 45 855, Bank 41 466, Transit. 21 364. Sa. RM. 308 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 2000, Abschreib. 3000, Kto Dubio usw. 22 855, Spesen 14 613, E. V. Berlin 118 454. – Kredit: Waren 13 914, Transit. 2660, Dekort 1583, Verlust 142 765. Sa. RM. 160 923. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Fössel, Rheydt. Aufsichtsrat: Jacob Astor, Berncastel; Hermann Leyens, Wesel; Richard Gräfenberg, Gottingen: Fritz Peters, Viersen; Fritz Knellessen, Duisburg-Beeck; Adolf Massmann, Düssel- dorf; S. Schoenfeld, Deutsch-Krone. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Daniels, Akt.-Ges. in Liqu. in Rheydt. Die G.-V. v. 12./1 1. 1925 hat die Veräusser. des Ges.-Vermögens im ganzen ohne Fa. an die Fa. Wilhelm Daniels & Co. Kommanditges. in Rheydt beschlossen; die Ges. ist deshalb aufgelöst. Liquidatoren: Fabrik-Dir. Wilhelm Daniels, Fabrik-Dir. Paul Böttger, Rheydt. Die Fa. ist am 25./1. 1927 handelsgerichtl. gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. 7 ahrg. 1926. Wienands, Casteel & Giesen, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Wechsel 61 580, Schuldner, Banken u. Wertp. 638 099, Warenvorräte 954 956, Verlust 29 785. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 13 308, Gläubiger 1 071 113. Sa. RM. 1 684 421. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 694 872. – Kredit: Waren 665 087, Verlust 29 785. Sa. RM. 694 872. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Wienands, Fabrikbes. Wilh. Casteel, Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Leopold Walraf, Grevenbroich; Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; J. L. M. Timme, Tegelen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 63*