996 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Alex. Zink, Filzfabrik, Akt.-Ges. in Roth (Mittel-Franken), Münchener Str. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher in offener Handelsges. unter der Firma „Alex. Zink“ in Roth betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von Filzen jeder Art u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 420 000 in 20 300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. ULt. a. o. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 420 000 in 20 300 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 3 10 % des A.-K.), Bild. eines weit. R.-F. nach G.-V.-B., besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 6 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 18 000, Geb. 153 854, Masch. 91 258, Vorräte 254 932, Schuldner 99 909, Beteilig. 2600, Kassa u. Postscheck 3449. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Gläubiger 79 483, Banken 56 839, unerhob. Div. 529, 5000, Reingewinn 20 151. Sa. RM. 624 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 741, 39 666, Abschr. an Geb. u. Masch. 19 244, Reingewinn 8596. Sa. RM. 272 248. – Kredit: Rohgewinn RM. 272 248. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %, 0.50 GM. je Aktie, 10, 0 %. Direktion: August Zink, Helmut S. Rolfes. Aufsichtsrat: Vors. Werner Rolfes, Frankf. a. M.; Stellv. Bankdir. Karl „„. Nürnberg; Max Strauss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: E... Trübenbach & Reissig, Akt.-Ges., in Schellenberg i. Sa. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Trübenbach & Reissig in Schellenberg betrieb. Unternehmen, insbes. Baumwollspinn. in Schellenberg u. Maschinenziegelei in Leubsdorf. Kapital: RM. 720 000 in 720 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 (25:3) in 720 Akt. zu RM. 1000. Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Chemnitzer Aktienspinnerei. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagewerte 1 482 200, Kassa u. Eff. 43 383, Debit. 78 695, Bestände 418 255, Verlust 325 127. – Passiva: A.-K. 720 000, Hyp. 37 444, Kredit. 1 590 217. Sa. RM. 2 347 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 324, Abschr. 83 684, Handl.-Unk. 193 962, Steuern u. soz. Lasten 40 141, Hyp. 11 923, Fabrikationsverlust 86 929. – Kredit: Sanier.-K. 106 837, Verlust 325 127. Sa. RM. 431 964. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Trübenbach. Prokurist: Hans Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Rich. Gaitzsch, Dir. Hans Anhegger, Chemnitz; Major a. D. Kurt Trübenbach, Dresden; Fabrikbes. Eduard Winkler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Friedrich Akt.-Ges. in Schönau (ortsteil Neustadt) b. Siegmar. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der früher von dem Fabrikbesitzer Alfred Herzberg in Schönau (Ortsteil Neustadt) als Einzelfirma betriebenen Färberei u. Appretur. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927. Aktiva: Areal 12 000, Wohnhaus 19 500, Fabrikgeb. 73 345, Masch. 47 472, Pferde, Wagen, Auto 14 480, Inv. 2556, Farbenbestände 14 700, Kassa, Post- scheck, Bank usw. 18 716, Debit. 104 549, Eff. 6258, Verrechnungssaldo 1192. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 46 406, Delkr. 7000, Hypoth. 17 587, Verrechnung 8703, Gewinnvortrag 9429, Reingewinn 16 642. Sa. RM. 305 770. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 32 050, Div. 8000, Vortrag 8642. Sa. RM. 48 692. –:Kredit: Bruttogewinn RM. 48 692.