Textil- und Bekleidungs-Industrie. ― Dividenden 1923–1926. 0, 5, 0, 4 %. Direktion. Fabrikbes. Alfred Herzberg, Schönau. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Natan Stern, München; Stellv. Komm.-Rat Max Stern, Berlin; Frau Anna Herzberg, Schönau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. d. Saale. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirkung ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. Firma bis Mai 1910 J. C. Raeithel Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 23 560 Spindeln erbaut, welche ab Jan. 1910 sukzessive in Betrieb kam. Kosten hierfür M. 1 079 105. Im J. 1910/11 wurde auch eine Bleicherei u. Färbereianlage neben der Spinnerei erstellt. 1911/12 Reorganisation der Weberei. Die Anlagen konnten 1916 nur zum kleinen Teil ausgenutzt werden. 1917 und 1918 vollständige Stillegung des Betriebes. Seit 1919 wieder in Betrieb. Im Jahre 1925 wurde noch Zwirnerei mit 2920 Spindeln eingerichtet. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zusammenlegung 5: 4. 1919 Erhöh. um M. 800 000. 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 % u. angeb. als Gratis-Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Betrag dieser Erhöh. aus dem Reingewinn für 1922 genommen. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst. u. ev. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 32 518, Arealbauten 4278, Wohn. 57 100, Spinnereianlage 549 423, Webereianlage 163 316, Bleicherei u. Färbereianlage 27 786, Mobil. 5830, Okonomie u. Fuhrwerk 3022, Wertp. u. Beteilig. 32 505, Kassa, Wechsel, Postscheck 67 077, Debit. u. Bankguth. 670 279, Vorräte 364 249. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 208 802, Delkred. 75 283, Akzepte 15 965, Sparkasse der Arbeiter 33 693, Hyp. auf Wohnhäuser 10 433, Kredit. einschl. Rückstell. 422 499, Abschr. 272 000, Gewinn 138 710. Sa. RM. 1 977 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; General-Unk. 1 101 998, Abschr. 70 000, Gewinn 138 710. – Kredit: Vortrag 50 032, Überschuss aus Garnen und Waren 1 260 677. Sa. RM. 1 310 709. Dividenden 1913–1926: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 15, 30, 40, 50, 0, 20, 20, 12 %. dDirektion: X. von Hofer, Wilh. Niessen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Ad. Heinrich, Hof; Bank-Dir. Christ. Höllerer, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Hch. Winterling, Markt- leuthen; Grosshändler Lorenz Bauer, Coburg; Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Staatsbank Bayerische Schuhfabriken Akt.Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./10. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetragen 6./11. 1916. Firma bis 1918; Schuhfabrik E. Heimann, Akt.-Ges. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes. Im Jahie 1918 Erwerb der Schuhfabrik Monachia Gebr. Regensteiner in München u. Erricht. einer Zweigniederlass. daselbst; diese wurde Anfang 1927 aufgehoben. Der Grundbesitz der Ges. in Schweinfurt u. München beträgt 11 140 qm. 1922 Interessen- gemeinschaft mit der Schuhfabrik Silberstein & Neumann A.-G. in Schweinfurt. Die Fusion beider Gesellschaften ist lt. Mitteilung in der G.-V. v. 20./1. 1927 angebahnt. Kapital: RM. 272 000 in 6700 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu je RM. 40. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1918 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 4 Mill. Inh.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt. Nochmal. Kap.-Erhöh. 1921 um M. 10 100 000 in 10 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 20 400 000 auf RM. 816 000 (25: 1) in 20 100 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu je RM. 40. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./1. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 544 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Gewinnyerteilung: 5 % Zs. R.-F. (bis 10 %), 5 % Div. an Akt., 12 % Tant. an A.-R., Superdiv. afl Akt., jedoch erhalten die Nam.-Akt. insges. nur 6 % Div. (Max), bezw. nach .-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanlage Schweinfurt 336 000, Arb.-Häuser do. 53 600, Grundst. do. 40 000, Fabrikanlage München 144 000, Meisterwohnhäuser do. 48 000,