998 Textil- und Bekleidungs-Industrie. = Masch. u. Einricht. Schweinfurt 138 000, do. München 56 000, Fuhrpark 5400, Leisten und Stanzmesser 24 000, Kassa 2513, Postscheck- u. Bankguth. 1900, Wertp. 672, Aussenstände 269 711, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 223 574, Verlust 296 270. – Passiva: A.-K. 816 000, R.-F. 84 000, Delkr.-Rücklage 10 000, Rückstell. 30 000, Gläubiger 108 398, Akzepte 144 061, Banken 447 182. Sa. RM. 1 639 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 305 750, Abschr. auf Anlagen 63 443, – Kredit: Vortrag aus 1924/25 30 414, Bruttowarengewinn 42 509, Verlust 296 270. Sa. RM. 369 194. Kurs Ende 1922–1926: 2250, 2.7, 3.6, 14, 30 %. Notiert in München seit 30./6. 1922. Dividenden 1916/17–1925/26: 10, 10, 10, 13¼, 13½, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Neumann, Ludw. Neumann, Ludw. Silberstein, Otto Waibel. Prokurist: Georg Drescher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. H. Silberstein, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Komm.-Rat Leander Streubel, Erlangen; Bankier Dr. Albert Wasser- mann, Bamberg; Dr. Konrad Bouterwek, München; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Bankdir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; vom Betriebsrat: Erich Brösike, Fritz Friedel. Zahlstellen: Schweinfurt: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G. Schuhfabrik Silberstein & Neumann, Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 19./9. 1922; eingetragen 18./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Silberstein & Neumann in Schweinfurt seit 1875 betriebenen Fabrikbetriebes. 1922 Interessengemeinschaft mit den Bayerischen Schuh- fabriken A.-G., Schweinfurt. 1925/26 Unterbilanz von RM. 296 270, hervorgerufen durch Leerlauf der Fabriken infolge der ungünstigen Konjunktur. Uber Sanierung s. bei Kapital. Kapital: RM. 816 000 in 804 St.- u. 12 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 5025 Inh.-Aktien u. 75 Nam.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 5075 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 21 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3 Vorz.-Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstellung von M. 20 400 000 auf RM. 816 000 (25: 1) in 804 St.- u. 12 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 20./1. 1927 soll Sanier. der Ges. beschliessen durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 3: 1 auf RM. 544 000 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanl., Grundst. u. Wohnhäuser 236 900, Masch., Werkz. u. Transmiss. 85 100, Einricht. 11 300, Leisten u. Stanzmesser, Modelle 60 000, Fuhrpark 6000, Kassa 2596, Postscheck- u. Bankguth. 27 915, Wertp. 14 259, Wechsel 51 828, Aussenstände 642 729, Beteilig. 58 204, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 303 404, Verlust 296 270. – Passiva: A.-K. 816 000, R.-F. 84 000, Akzepte 106 950, Gläubiger 471 708, Banken 240 849, Rückst. 47 000, Delkr. 30 000. Sa. RM. 1 796 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 344 648, Abschr. 81 215. – Kredit: Vortrag 30 414, Bruttowarengewinn 99 179, Verlust 296 270. Sa RM. 425 864. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Neumann, Ludwig Neumann, Ludwig Silberstein, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Bankdir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Komm.-Rat Leander Streubel, Erlangen; vom Betriebsrat: Paul Opitz, Aug. Pötsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen im Allgäu. Gegründet: 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Sitz der Ges. bis 1909: Fischen (Bayer. Allgäu). e Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum wollwaren. Besitztum: Die Etabliss. zu Fischen, Vorderhindelang u. Berghofen bestehen aus 850 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen u. 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé, Köper etc. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 26.67 Tgw., wovon rund 3½ Tgw. mit 3 Webereien u. 7 Wohnhäusern für Beamte u. Angestellte bebaut sind. Die Fabrik arbeitet mit 350 PS. Wasserkraft, ausserdem steht Dampfkraft mit 200 PS. zur Verfüg. Etwa 400 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 42. Urspr. M. 257 142.86. 1919 Erhöh. um M. 300 000, 1920 auf M. 600 000, dürch Aufzahlung auf die 300 Gulden-Aktien mit je M. 142.86 pro Stück. 1920 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 600 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 120 000 in 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, mit 6 % Vorz-Div., 10fach. Stimmrecht u. Vorrang v. d. Inh.-Akt. im Falle