Textil- und Bekleidungs-Industrie. 999 der [äquidation der Ges. zu 100 %. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./8. 1924 von M. 1 320 000 auf RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 42. Genussscheine: RM. 36 000 in 1200 Stek. zu RM. 30. Urspr. M. 2 400 000 in 1200 auf den Inh. ltde. Genusssch. lt. G.-V. v. 21./3. 1922 am Jahresgew. der Ges. mit der Hälfte des für die St.-Akt. zur Auszahl. gelangenden Gewinnanteils beteiligt, keinerlei weitere Aktien- rechte. Vom 1./1. 1927 hat die Ges. das Recht, die Genussscheine mit dreimonat. Kündig. zum einbezahlten Betrag von M. 2000 zuzügl. 6 % Zs. wieder einzulösen. Jeder Inh. einer St.-Akt. hatte Anspruch auf einen Genussschein, angeboten zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 ist der Nennwert der Genussscheine von M. 2000 auf RM. 30 herabgesetzt. – Kurs Ende 1924–1926: Freiverkehr Augsburg 85, 60, 47.50 RM. p. St. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Künd. der Genussscheine zum 1./6. 1927 zum Goldmark-Einzahl.wert von RM. 30 £ 6 % Zs. = RM. 30.75 p. St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegensch. 374 748, Masch. 297 961, Vorräte 420 682, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 161 721, Aussenstände 392 680. – Passiva: A.-K. 485 040, Genusssch. 36 000, R.-F. 48 600, Grunderwerbsteuer-Rückl. 5000, Ern.-F. 40 000, Delkred. 40 000, Pens.-F. 53 762, Sparkasse 141 280, Gläubiger 565 556, Abschreib. 147 952, Reingewinn 84 602. Sa. RM. 1 647 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 84 602 (davon: Div. 48 302, Rückl. f. Grunderwerbssteuer 5000, do. Erneuer. 10 000, do. Pensionsk. 20 000, Dispos.-F. 1300). – Kredit: Warer RM. 84 602. Kurs Ende 1913–1926: 280, –*, –, 250, –, 180*, 255, –, 1750, –, 30, 65, 150, 180 %. Notiert Augsburg. Dividenden Ende 1913–1926: 17½, 17½, 23¼, 23½, 23, 23½, 23½, 25, 30, 100 %, GM. 10, 10 G, 12, 10 %. Namen-Akt. 1922–1926: 6 %; Genussscheine: 1922–1925: 50 %, GM. 5, RM. 24, 20. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Oetter. Prokuristen: H. Jordan, C. Mack. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Franz Gerhaher, Augsburg; Stellv. Bankier Edgar Wagner, Memmingen; Frau Rentier Frida Schwarz, Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; v. Betriebs- rat Jos. Vonach, Joh. Waibel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Bernhard Roos, Akt.-Ges. in Speyer, Burgstr. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher. off. Handelsges. Bernhard Roos, Speyer, Schuh-, Schäfte- u. Gamaschenfabrik, sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Kapital: RM. 960 000 in 960 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 960 000 derart, dass 5040 Akt. I. Em. zu M. 1000 u. 600 Akt. II. Em. zu M. 10 000 eingezogen u. die restl. 960 Akt. zu M. 1000 auf RM. 1000 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagen 521 301, greifb. Mittel 660 520, Vorräte 491 971, Verlust 96 595. – Passiva: A.-K. 960 000, Schulden 810 388. Sa. RM. 1 770 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 59 612, Unk. 338 399. – Kredit: Bruttogewinn 301 416, Verlust 96 595. Sa. RM. 398 011. Dividenden 1922/23–1925/26: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Eugen Roos, Aug. Roos, Carl Roos. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schwarz, Landau; Stellv. Syndikus Otto Wanieck, Mannheim; Frau Komm.-Rat L. Roos, München; Frau K. Roos, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, A. Aufhäuser. Leo Taverne Akt.-Ges., Stettin, Gr. Domstr. 22. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrgang 1925 II. Zweck: Fortbetrieb der Leo Taverne G. m. b. H. Stettin, An- u. Verkauf sowie Ver- arbeitung von Textilien u. sonst. Gegenst. der Konfektionsbranche. Die Ges. steht in Bezieh. 2. Bergwerks- u. Industrie-A.-G., Bln.-Schöneberg. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 650 000 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalendcerj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.