1000 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 8201, Debit. 11 776, Verlust 80 021. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 60 831. – Kredit: Gewinn aus Waren 28 496, Verlust 32 334. Sa. RM. 60 831. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Rose. Prokurist: Karl Werner. Aufsichtsrat: Bernhard Eidmann, Frau Helene Eidmann, Paul Eidmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haueisen & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart (Cannstatt), Waiblinger Strasse 145. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. in Fa. Haueisen & Cie. in Stuttgart-Cannstatt betriebenen Schuhfabrik sowie allgemein Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art. Zweigniederlass. in Balingen. Kapital: RM. 5 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erh. um M. 18 000 000 (auf M. 30 000 000), begeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5 Mill. (12: 1) in 50 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 587 374, Masch., Utensil. 655 051, Postscheck, Kassa u. Wechsel 131 072, Debit. 3 744 209, Warenvorräte 2 446 075, Beteilig. 141 900, Eff. 14 295. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 300 000, Delkr. 128 405, Kredit. 2 439 818, rückst. Löhne u. Unk. 118 110, Reingew. 233 644. Sa. RM. 8 719 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 267 614, Abschr. auf Anlagen 366 266, do. auf Aussenstände 25 528, Gewinn 233 644. – Kredit: Vortrag 29 110, Aufwert. 1858, Waren 2 862 085. Sa. RM. 2 893 054. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, 0 %, RM. 1, 0, 4 %. Direktion: Hermann Haueisen, Alfred Haueisen, Julius Link, Ludwig Dreyfuss, Jean König. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Marx, Bankdir. Eugen C. Hammel, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Zweck: Betrieb von Buntwebereien in Brennet u. Wehr u. einer Spinnerei in Hausen- Raitbach. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be- geben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 997 670, Masch. 559 433, Waren 1 877 897, Debit. 1 375 903, Kassa 12 057, Reichsbank 3151, Postscheck 3906, Wechsel 232 491, Eff. 9826, Versich. 8558. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anlehen 484 337, Arbeiter-Unterst.-K. 47 926, C. A. Hipps Stiftung 56 850, R.-F. 61 848, Gewinn 429 933. Sa. RM. 5 080 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 114 668, Gewinn 429 933. – Kredit: Waren 500 056, Interessen 44 544. Sa. RM. 544 601. Dividenden: Div. werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1912/13–1925/26: M. 420 307, 404 363), 653 428. 644 388, 423 294, 432 210, 246 451, 503 804, 2 090 736, 2 162 285, 912 895 373, 137 703, 480 242, 429 933. Direktion: Carl Denk, Eug. Denk, Dr. Anton Denk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim: Stellv. Dr. Bruno Denk, Bietigheim; Herm. Denk, Stuttgart; André Gassner, Bludenz; Fritz Krafft, St. Blasien. Oeltzschner & Co., Akt.-Ges. in Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Otto Oeltzschner, Stuttgart-Obertürkheim als offene Handelsges. betrieb. Unternehmens u. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000.