Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1001 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 135 015, Masch. 51 098, Mobil. u. Utens. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck, Bank 16 425, Rimessen 353, Debit. 246 108, Waren 129 793. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. u. Aufwert. 57 603, Bank 20 801, Kredit. u. Akzepte 194 820, Reingewinnvortrag 21 455, Reingewinn 9113. Sa. RM. 578 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 238 117, Abschr.: Immobil. 2755, Masch. 5677, Mobil. u. Utens. 1251, Debit. 36 251, Gewinnvortrag 21 455, Reingewinn 9113. – Kredit: Gewinnvortrag 21 455, Waren 293 167. Sa. RM. 314 622. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Fabrikant Otto Oeltzschner, Obertürkheim; Fabrikant Herm. Vorholz, Esslingen; Fabrikant Adolf Kettenring, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Knorpp, Bank-Dir. Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart; Schuhfabrikant Conrad Lehnung, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. (Börsenname in Berlin: Kunz Treibriemen.) Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Hervorgegangen aus der Fa. Gustav Kunz in Treuen (gegr. 1868). Zweigniederlass. in Harburg a. E. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Treibriemen, Hanfgurten, Presstüchern, Seilen, Schiffs- tauen u. dgl. Waren, auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmen beteiligen. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, eigene Spezialitäten, Fallhammer-Riemen, gewebten Baumwollriemen u. Transportbändern, Baumwolltuchriemen, Balata-Treibriemen, Hanfgurten, Transportgurten, endlosen Kamel- haarriemen für Dynamos, Press- u. Filtertüchern, roh, imprägniert u. konfektioniert, sowie Pressdeckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für Transmissionen, Bergwerke u. Aufzüge sowie alle anderen Zwecke. Arb. u. Angestellte ca. 300. Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 46 950 qm. Hiervon sind bebaut 13 500 qm mit Fabrik- u. Kontorräumen. Maschinelle Anlagen: 1 zweiflammrohriger Dampfkessel mit 120 qm Heizfläche, 1 komb. Wasserrohrkessel mit 275 qm Heizfläche, 1 400 PS Dampf- maschine u. 800 PS elektr. Kraft von der Überlandzentrale, 250 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 30 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zu- behör usw. 1907 Errichtung einer Kamelhaargarnspinnerei. Eigene Färberei, Appretur- u. Imprägnier-Anstalt sowie Balatatreibriemen- u. Hanfseilfabrik mit elektr. Antrieb. 1926 erwarb die Ges. die Webereiabteil. der F. Thoerls Ver. Hamburger Oelfabriken A.-G. u. die Fa. Karl Erbe & Sohn in Harburg. Kapital: RM. 2 700 000 in 19 500 Aktien zu RM. 50, 9000 Aktien zu RM. 100, 2700 Aktien zu RM. 250 u. 300 Aktien zu RM. 500. Ursprünglich M. 525 000, erhöht 1896 um M. 175 000 durch Emiss. von 175 Aktien, 1900 um M. 400 000, 1908 M. 400 000. Weiter erhöht 1919 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./1. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 1 250 000 St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. St.- u. Vorz.-Akt. haben gleiches Div.-Recht. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-St.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 8 500 000 in 8250 St-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, den bisherigen Aktion. M. 5 Mill. im Verh. 3: 1 zu 30 000 000 % zuzügl. Steuer angeboten. M. 20 Mill. sind Verwert.-Akt. u. M. 10 Mill. Stimmrechts-Akt. Kapital-Umstell. lt. G.-V v. 21./11. 1924 unter Einzieh. von M. 13 500 000 St.-Akt., mithin von M. 36 500 000 auf RM. 1 816 500 (St.-Akt 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 33) in 19 500 St.-Akt. zu RM. 50, 2700 St.-Akt. zu RM. 250, 300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 33. Die G.-V. v. 23./3. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 883 500 in 8835 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927; ferner Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Wegfall der Vorzugsrechte. Die neuen Aktien werden von einer der Verwalt. nahestehenden Seite zu bari bei zunächst 25 % Einzahl. mit einer dem Einzahlungsbetrag entsprechenden Div.-Ber. ab 1./7. 1927 übernommen. Den Stammaktionären werden Vorratsaktien (aus der Emiss. v. 6./10. 1923) zum Kurse von 125 % im Verh. von 3:1 zum Bezuge angeboten. Die vor- handenen Kleinaktien werden in Stücke zu nom. M. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 0o des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., vom Rest die von der G.-V. festzusetz. Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 87 000, Geb. 550 000, Masch. 330 000, Kraft- übertrag. 60 000, Inv. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Wasserversorg. 1, Wertp. einschl. Verwert.- Akt. 348 899, Wechsel, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 42 742, Aussenstände 611 477, Waren- bestände 481 000. – Passiva: A.-K. 1 816 500, R.-F. 182 466, unerhob. Div. 949, Verbindlich- keiten einschl. Rückstell. 403 538, Gewinn 107 669. Sa. RM. 2 511 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 391 299, Abschr. auf Anl. 129 372, Gewinn 107 669 (davon Div. 103 645, Vortrag 4024). – Kredit: Vortrag aus 1925 18 702, unverbrauchter Rest auf Delkr. 5230, Kursdiff. 3316, Gewinn an fremden Waren 1277, Fabrikat.-Gewinn 599 814. Sa. RM. 628 341.