1002 Tekxtil- und Bekleidungs-Industrie. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 100, 83.50*, –, 136, –, –*, –, –, –, –, 5, 2.5, 1, – %. – In Berlin: 101.80, 91.50*, –, 136, 212.50, 170*, 300, 720, 1100, 7000, 3.6, 2.75, 24.25 129 %. RM. 1 075 000 St.-Akt. (Nr. 15 001–20 000 zu RM. 50, Nr. 21 301 –24 000 zu RM. 250 u. Nr. 24 001–24 300 zu RM. 500) an der Berliner Börse im Febr. 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1926: 7, 7, 10, 15, 25, 25, 35, 35, 35, 80, 0, 5, 0, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Fr. Gustav. Kunz, Theodor Krasselt. Prokuristen: Otto Kuchs, Fritz Erbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikant Walter Wolf, Treuen; Paul Kuchs. Leipzig; Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen; Fabrik-Dir. Robert Neef, Harburg a. E.; vom Betriebsrat: Johannes Eberhardt, August Zenner. Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Disc.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen, Handel mit derart. Stoffen u. Fabrikaten u. Betrieb aller mit diesen Zwecken verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Ges. besorgen, auch zu solchem Behufe im Inland oder Ausland Zweigniederlassungen, Filialen u. Agenturen errichten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Grundbesitz der Ges. rd. 400 000 qm, wovon etwa 51 000 qm bebaute Arbeitsfläche dar- stellen. Das Übrige dient forst- u. landwirtschaftl. Zwecken. Es arbeiten im Vollbetrieb 2 Dampfmasch. von 1500 u. 1000 PS. für 10 040 Spindeln u. 421 Webstühle nebst entspr Vorbereitungs- u. Appretur-Masch. u. Sacknäherei. Es ist ferner eine Arbeitersiedlung vor- handen. Beamte u. Arbeiter 1100. – Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Jute- Industrieller in Berlin u. des Verbandes Thüring. Industrieller in Weimar u. Gesellschafter der Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller, Berlin. Kapital: RM. 1 111 800 in 1416 6 % Prior.-St.-Akt. Lit. A u. 1125 Prior.-St.-Akt. Lit. B zu je RM. 20, 10 557 Prior.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 sowie 880 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. bei einer Liquid. der Ges. vorzugsweise Befriedig. vor den Prior.-St.-Akt. Lit. A u. Lit. B. Die Prior.-St.-Akt. Lit. A erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. werden bei einer Liquid. der Ges. vor den Prior.-St.-Akt. Lit. B befriedigt. Urspr. M. 1 175 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1920 um M. 1 175 000 in 782 Akt. Lit. B à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 2000, lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 1 650 000 in 1100 St.-Aktien zu M. 1500, lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 4 000 000 in 2665 St.-Akt. Lit. B zu M. 1500 u. 1 zu M. 2500 u. lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 9 480 000 in 5732 Prior.-St.-Akt. Lit. B à M. 1500, 1 Prior.-St.-Akt. Lit. B à M. 2000 u. 880 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Gera), davon M. 8 000 000 übernommen zu 376 %, den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 % – Stempel angeboten. Die G.-V. vom 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 17 480 000 auf RM. 1 111 800 derart, dass die Prior.-St.-Akt. Lit. A zu M. 500 eingezogen u. dafür neue Stücke zu RM. 20 ausgegeben wurden. Die Prior.-St.-Akt. B zu M. 300 u. M. 1500 wurden auf RM. 20 bzw. RM. 100 um- gewertet, während die 2 Prior. St.-Akt. B zu M. 2000 u. 1 dgl. zu M. 2500 gleichfalls in Stücke zu RM. 100 ermässigt wurden. Die sich ergebenden Spitzen für Aktien A mit RM. 13,34 u. für B mit RM. 133,33 kamen bar zur Auszahlung. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 6 reduziert worden. Genussscheine: In der ord. G.-V. vom 5./4. 1921 wurde die Ausgabe von Stück 1566¾ Genusssch. zu M. 500 beschlossen. Jeder im Umlauf befindl. Genussschein erhielt aus dem Reingewinn einen Gewinnanteil bis zur Höhe von M. 30. Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 15./7. 1924 zur Rückzahl. mit je RM. 5 zum 31./3. 1925 aufgerufen worden. Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschr. von 1896. Stücke à M. 500, aufgewertet auf RM. 75. Zs. 2 % für 1925 u. 3 % für 1926 zahlbar auf den Aufwert.-Betrag. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1914–1926: 96.50*, –, 90, –, 93, 93, 93.50, 98, –, –, 10, –, 78.50 %. II. M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920. Stücke zu M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 16.52 bzw. RM. 8.26. Die Anleihe ist zum 30./9. 1926 gekündigt. Rückzahlungs- betrag £ Zs. RM. 17.22 für nom. M. 1000. Gleichzeitig Ablös. der Genussrechte mit RM. 11.01 für M. 1000. Noch uneingelöst Ende 1926 RM. 330. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 Pr.-St.-Akt. Lit. A oder B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an Prior.-St.-Akt. Lit. A sowie besond. Abschreib. u. Rückl., hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Akt. Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Triebes 251 725, do. Langenberg 112 000, Geb. 444 400, Siedlung 137 000, Masch. u. Einricht. 397 000, Eisenbahngleis 1, Gespann u.