Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1003 Kraftwagen 1, Feuerlöschanlage 1, Kassa 16 548, Wechsel 104 623, Wertp. 99 351, Beteil. 5100, Bankguth. 212 465, Vorräte 395 250, Aussenstände 820 218. – Passiva: A.-K. 1 111 800, Genussscheine 310, 4 % Schuldverschr. 92 400, 5 % do. 330, Verbindlichk. 1 445 889, R.-F. 250 000, Gewinn 94 955. Sa. RM. 2 995 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 82 100, Steuern u. Abgaben 111 854, soziale Beiträge 90 073, Reingewinn 94 955. – Kredit: Vortrag 78 323, Überschuss des Gesamt- erträgnisses 300 660. Sa. RM. 378 983. Kurs Ende 1913–1926: In Leipzig: Aktien Lit. A: 370, 385*, –, 350, –, 320*, –, –, 900, –, —, 20, 285, 282.50 %; Aktien Lit. B: 295, 310*, –, 300, –, 239*, 201, –, 830, 11 000, 18, 9, 101, 154 %. – Junge Aktien Ende 1926: 140 % im Freiverkehr Leipzig. Bis 1926 auch in Dresden notiert. Dividenden 1914–1926: Aktien Lit. A: 36, 36. 22, 36, 36, 14, 36, 36, 306 £ (Bonus) 200, 0, 6, 11, 6 %; Aktien Lit. B: 30, 30, 16, 30, 30, 8, 30, 30, 300 – (Bonus) 200, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Hans Joachim Herbst, Dipl.-Ing. Walter Lüdicke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Alfr. Weber; Stellv. Otto Spaethe, Fabrikant Wilhelm Focke, Gera, Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Fabrikant Alfred Schopper, Zeulenroda; Staats- minister z. D. Exz. Paul Ruckdeschel, Gera; Geh. Komm.-Rat Dr. Ewald Pferdekämper, Weida; Josef Blumenstein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberlaender; Greiz: Dresdner Bank; Berlin: Bank für Textil-Industrie A.-G. Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart, Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen; Fabrikation von Bucheinbandstoffen. Kapital: RM. 1 210 000 in 1400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, 350 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. a fl. 1000 (= M. 1714.29), 125 Akt. II. Em. à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 150 000 in 2050 St.-Akt. u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Disconto-Ges. Fil. Stuttgart) zu 195 %, davon M. 1 050 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 25./1. bis 8./2. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch (5 Jahre) u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 100 000 auf RM. 1 210 000 derart, dass der Nennwert der Gulden-Akt. von bisher fl. 1000 auf RM. 700 u. der der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 400 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde auf RM. 50 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 56 471, Geb. 498 911, Masch. 462 395, Gerätschaften 1, Büroeinricht. 1, Kassa 41 838, Schecks u. Wechsel 79 556, Wertp. 355 808, Waren 275 618, Bank-Debit. 135 437, sonst. Debit. 365 435. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 150 000, Disposit.-F. 47 619, Hyp. 118 547, Kredit. 562 383, Gewinn 182 924. Sa. RM. 2 271 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 139 861, Steuern 141 929, Gen.-Unk. 1 680 360, Gewinn 182 924 (davon Div. 96 700, an A.-R. 2972, Vortrag 83 251). – Kredit: Vortrag 109 651, Einnahmen 2 035 425. Sa. RM. 2 145 077. Kurs Ende 1926: 125 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1913–1926: St.-Akt.: 6, 4, 10, 10, 10, 8, 12, 25, 25, 100, 0, 10, 8, 8 %. – Vorz.-Akt. 1922–1925: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Popp, Hans Blezinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Stellv. Bankier Alfred Federer, Bank-Dir. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Dir. Emil Waibel, Kuchen; Konsul Paul Rueff, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Widmaier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Disconto-Ges., Paul Kapff. Gebrüder Gross, Akt.-Ges. in Urach, Stuttgarter Str. Gegründet: 12., 26./5. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Spinn- u. Webwaren jeder Art, Handel mit solchen, Fortführ. des unter der früh. Fa. Gebrüder Gross seit 1872 betrieb. Spinnerei- u. Webereiunternehmens. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5:2 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.