1004 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 60 073, Fabrikgeb. 398 900, Wohngeb. 157 000, Masch. u. Kraftanl. 346 000, Einricht. 43 600, Kraftwagen 9200, Vorräte 267728, Kassa 1675, Debit. 362 050. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, a. o. R.-F. 54 000, Unterstütz. 12 000, Fabriksparkasse 81 322, Kredit. 71 927, Gewinn 106 977. Sa. RM. 1 646 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 803 497, Abschr. 102 479, Reingewinn 106 977 (davon Div. 72 000, a. o. R.-F. 18 000, Unterstütz. 6000, Abschlussvergüt. 3000, Vortrag 7978). – Kredit: Gewinnvortrag 4678, Fabrikationsüberschuss 1 008 276. Sa. RM. 1 012 954 Dividenden 1922–1926: 50, 0, 6 G, „ Direktion: Fabrikanten Erwin Gross, Walter Gross, Urach. Aufsichtsrat: Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikant Willy Rottweil; Bank-Dir. Alfred Mörike, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg (Gersgebige. Gegründet 1819. Errichtung des Spinnereibetriebes 1838, Firmengründung 1858, Akt.- Ges. seit 1893. Näheres darüber s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von rohen Baumwollgespinnsten u. deren Verkauf, sowie der Be- trieb der damit zusammenhängenden Geschäftszweige. Die Ges. hat 5 Spinnereien u. 1 Zwirnerei in Venusberg, je eine Spinnerei in Weissbach u. Griessbach. Im Betrieb sind 90 576 Spinn- u. 12 000 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 100 000. 1912 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 6 Mill., angeb. im Verh. 1: 1 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden, davon noch 2000 Stück auf Namen lautend, deren Umwandl. in Inh.-Akt. in der G.-V. v. 3./3. 1927 beschlossen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. „ einer festen Vergüt. von Zzus. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 171 000, Geb. 918 400, Masch. u. Betriebs- anlagen 560 600, Mobil. einschl. eig. Fernsprechanl. u. Feuerschutz 1. Utensil. u. Werk- zeuge 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren u. Vorräte 1 002 137, Betriebsvorräte 70 550, Aussenstände 1 155 051, Postscheck u. Bankguth. 401 423, Beteil. 30 002, Kassa 46 846, Wechsel u. Schecks 481 091, Wertp. 129 455, Hyp.-Schuldner 56 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 75 000, do. II 150 000, Beamten- u. Arbeit.-Unterstütz. fonds 50 000, Kredit, einschl. Kundenvorauszahl. u. gesetzl. Aufwert. 430 094, fällige Ansprüche, Löhne, Beträge u. Steuern 160 085, unerhob. Div. 7992, Reingewinn 549 388. Sa. RM. 5 022 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 427 445, do. auf Wertpapiere 19 138, Steuern u. soz. Lasten 470 043, Feuer- u. Haftpflichtvers. 21 628, Reingewinn 549 388 [(davon: R.-F. 75 000, R.-F. 85 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 25 000, Div. 360 000, Vortrag 4388). Sa. RM. 1 487 643. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug der Unk. RM. 1 487 643. Dividenden: 1912/13–1922/23: 7, 3, 6, 6, 4, 4, 4, ?, 55, 75, 7 %; 1924–1926: 7, 10, 7 %. Direktion: Karl Wunderlich, Curt Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Mittweida; Stellv. Fabrikbes. Kurt Heymann, Grossolbersdorf; Fabrikbes. Max Schüller, Kunnersdorf a. d. Eigen; Ing. Rudolf Schüller, Meissen; Betr. R. Mitgl.: Emil Hofmann, Venusberg; Emil Schubert, Herold. Z ahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schaub Samt- u. Baumwollindustrie Akt.-Ges. in Viersen. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 14./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Josef Schaub sen., Fabrikant Josef Schaub jun., Viersen. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 21./8. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bzw. 17./12. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen sowie die Übernahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 9596 Spindeln und 336 Webstühle. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. à RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Er weiter. der Anlagen 1900 um M. 600 000, 1920 um M. 2 200 000. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500.