Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1005 Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500, abgestemp. auf RM. 75. Hyp. an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 35 664. Für 1925 2 % Zs. auf Cpn. 51, für 1926 3 % Zs. = RM. 2.25 auf Cpn. Nr. 53. Altbesitz-Genussrechte werden mit RM. 50 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A. R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., des Vors. RM. 3000, Stellv. RM. 2500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 148 758, Geb. einschl. Wohnhäuser 646 874, Masch. u. Einricht. 659 984, Kassa 46 051, Wechsel 28 090, Wertßp. u. Beteil. 733 176, Debit. 673 691, Bestände aller Art 723 624. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 35 664, unerhob. Div. u. Anleihe-Zs. 2117, R.-F. 141 968, Kredit. 1 480 499. Sa. RM. 3 660 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 599 329, Löhne 1 081 749, Abschr. 50 768. – Kredit: Gewinnvortrag 18 844, Überschuss auf Waren- K. 1 713 002. Sa. RM. 1 731 847. Kurs Ende 1926: – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1913–1926: 10, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 10, 12, 30, 0, 4, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm. Rat Dr. E. Pferdekämper; Stellv. Hermann Geithner, Walter Pferdekämper, Ewald Pferdekämper jr., Weida. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Staatsmin. a. D. Paul Ruckdeschel, Komm.-Rat Alfred Weber, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Textilwerk Kahnes Akt.-Ges., Werdau i. Sa. Gegründet: 25./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %; umgestellt lt. G.-V. 25./4. 1925 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 321 900, Aussenstände 32 317, Bestände 108 274. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F 100, Hyp. 10 000, Schulden 150 663, Gewinnvortrag 1728. Sa. RM. 462 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 400, Unk. 197 958, Übertrag auf 1925 1728. Sa. RM 249 088. – Kredit: Ertragsüberschuss 1924 RM. 249 088. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 291 220, Aussenstände 76 167, Bestände 111 887. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Hyp. 16 125, Schulden 146 113, Interim 6000, Gewinnvortrag 8036. Sa. RM. 479 275. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 410, Unk. 707 465, Übertrag auf 1926 8036. – Kredit: aus 1924 2= Ertragsüberschuss 4925 769 183. Sa. RM. 770 912. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: F. O. Kahnes, W. L. Köhler. Aufsichtsrat: Max Hermann Dietzsch, Werdau; Fabrikbes. Robert Arthur Junker, Bruno Max Ackermann, Ministerial-Dir. z. D. Geh. Rat Dr. jur. Albert Theodor Georg Lessing, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werdener Feintuchwerke Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7., mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Fa. bis 10./4. 1925: Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der von der früh. off. Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden seit 1803 betriebenen Unternehmungen; Erricht. u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000, dazu 1920 M. 2 900 000. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Augsburger Kammgarn- spinnerei A.-G. in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. usw. 900 600, Vorräte 1 899 308, Debit. einschl. Guth. bei Banken u. Lieferanten 1 507 043, Kassa, Postscheck u.