Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1007 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Wegen Div. der Nam.-Aktien siehe unter Kap. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. mit Rohwasserkraft u. Waldbest. 100 000, Wasser- u. Üferbauwerke, Wege u. Einfriedungen 28 800, Geb. 358 167, Masch. u. Betriebs- einricht. 132 505, Gleisanl. 1, Fuhrwerk 1, wirtschaftl. Betrieb 1, Kassa 2940, Wertp. u. Beteil. 35 670, Aussenst. einschl. Bankguth. 313 750, Vorräte 535 876. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 150 921, Verbindlichk. 30 270, Reingewinn 108 520. Sa. RM. 1 507 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. steuerl. u. soz. Lasten 220 470, Abschr. 46 613, Zs. 14 721, Reingewinn 108 520. – Kredit: Vortrag 102 135, Diverses 2668. Bruttoüberschuss RM. 285 522. Sa. RM. 390 325. Dividenden: Gewinn 1913/14–1918/19: M. 0, 0, 0, 0, 119 968, 178 697 (Div. 1918/19: St.-Akt.: 10 %; Vorz.-Akt.: 14 % für die Zeit vom 1./3. 1918 bis 30./6. 1919). 1919/20: Vorz.- Akt.: 24 %, St.-Akt.: 20 % u. ausserdem M. 100 Bonus. 1920/21–1925/26: Vorz.-Akt.: 34, 34, 0, 0, 0, 4 %, St.-Akt.: 30, 30, 0, 0, 0, 4 %, Nam.-Akt.: 15, 15, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: C. F. Zimmer, B. Volke. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Kummer, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Leipzig; Komm.- Rat Hans Vogel, Geh. Komm.-Rat William Gulden, Theod. Günther, Herm. Ende, Bankdir. Curt Bernhard, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg u. d. Mulde. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und von damit zus. hän- genden Geschäftszweigen. Jährl. Produktion 60 000–70 000 Stück zu 60 m. Das Akt.-Kap. der Ges. ist im Besitz der Leipziger Baumwollspinnerei A.-G. Kapital: R M. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von 100, der Ges. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1915 um M. 300 000 in 300 Aktien; dann lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 umgestellt von M. 5 500 000 auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 380 200, Masch. 335 800, Utensil. u. Einricht. 23 800, Bestände 754 522, Kassa 676, Eff. 1 508 471, Debit. 300 516. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 70 000, allg. Unterstütz.- u. Pens.-F. I 53 190, do. II 42 550, Akzepte 132 472, Eff. 1 508 470, Kredit. 727 303. Sa. RM. 3 303 986. Gewinn-u. Verlust- Konto. Debet: Generalunk. 414 513, Amortis. 35 113. Sa. RM. 449 626. – Kredit: Waren RM. 449 626. Dividenden 1913–1926: 0, 5, 6, 6, 8, 10, 12, 20, ?, 100, 0, ?, 8, 0 %. Direktion: Carl Alex. Bleicher, Wolkenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Dir. Heinr. Hans. Leipzig. Betr.-Rat-Mitglieder: Richard Kindler, Adam Täuber, Wolkenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei u. Hausindustrie des Eulengebirges A.-G. in Wüstewaltersdorf. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Aufstellung von mechan. Webstühlen bei den Hauswebern, die Herstell. von Geweben aller Art, möglichst auf diesen Webstühlen, der Vertrieb dieser Gewebe, die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 80 000 in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 34 Mill. in 30 600 St.-Akt. u. 3400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 10 800 000, die Vorz.-Akt. in voller Höhe angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1: 2 zu GM. 1.05. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 25./9. 1926 sollte Beschluss fassen über Herabsetzung des Kap. zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammen- leg. der Aktien im Verhältnis 10: 1 u. Erhöhung um RM. 24 000 in 240 Inh.-Vorz.-Aktien Lit. C zu RM. 100 mit 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bau-K. 111 292, Grundst. u. Geb. 8163, Masch. 27 501, Geräte u. Utensil. 4038, Kassa 160, Postscheckguth. 51, Eichborn & Co., Breslau 231,