1008 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Communalständ. Bank, Waldenburg 17, Debit. 3800, Waren 39 052, K. zurückerworbene Aktienrechte 760, Verlust 35 586. – Passiva: A.-K. 80 000, Akzepte 21 205, Spar- u. Darlehnsbank Schweidnitz 20 714, Kredit. 108 041, Vorschussverein e. G. m. b. H., Wüste- waltersdorf 695. Sa. RM. 230 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 20 249, Abschr. 3670, Handl.- Unk. 4666, Betriebs-Unk. 4611, Zs. 13 164, Versich. 130, Steuer 5483, Gehalts-Unk. 6022, Webereigehalt 2933. – Kredit: Waren 24 591, Lohnweberei 442, Verkaufsprov. 133, Grund- stücksertrag 179, Verlust 35 586. Sa. RM. 60 934. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Wilh. Thiel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. B. Sommer, Schweidnitz: Fabrikbesitzer Alfred Thiel, Wüste- waltersdorf; Fabrik-Dir. Walter Zimmermann, Gutschdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Sitz in Zell i. W. (Baden). Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Firma bis 26./1. 1921 Mechanische Weberei Zell i. W. Akt.-Ges., umgeändert infolge Vereinig. mit der Spinnerei u. Weberei Schönau i. W. in Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt; Betrieb einer Spinnerei u. mech. Weberei in Schönau i. W.; Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Ausrüstungsanstalt in Wehr (letzterer Betrieb – früher Firma Eugen Hummel –— wurde am 1./11. 1921 käuflich übernommen). 1921 Übernahme der Spinnerei u. Weberei Schönau A.-G. im Wege der Fusion gegen Aktienaustausch im Verh. 1: 1. 1925 Erwerb eines Bauplatzes in Zell. Kapital: RM. 2 112 000 in 2750 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 120, 1300 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 1200, 1450 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 120 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 120. Urspr. M. 700 000, erhöht 1910 um M. 350 000. Dann lt. G.-V. v. 26./1. 1921 um M. 1 450 000 erhöht in 1450 Vorz.-Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. Lit. A, u. 100 Vorz.-Akt. Lit. C, letztere erhalten aus dem Reingewinn vor allen übrigen Aktien der Lit. A u. B eine nachzahlbare (Max.) Vorz.-Div. Ausserdem sind sie im Falle einer Auflös. der Ges. vor allen anderen Aktien Lit. A u. B bis zum Nennwert zu befriedigen. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit C zu M. 1000. Sodann erhöht It. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 12 Mill. a) durch Erhöh. des Nennbetrags der 400 Vorz.-Akt. Lit. C von M. 1000 auf M. 2000, b) durch Erhöh. des Nennbetrags von 1300 der bisher. 4050 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 auf M. 10 000. Von den Inh.-St.-Akt. Lit. A bleiben 2750 zu M. 1000 bestehen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 2 112 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 120 bzw. RM. 1200 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 bzw. Lit. C von bisher M. 2000 auf je RM. 120 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: RM. 120 St.-Aktie Lit. A oder Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St., RM. 120 Vorz.-Aktie Lit. C = 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Aktien Lit. C (mit Nachzahl.-Anspruch), 6 % Div. an Aktien Lit. B, dann 6 % Div. an St.-Akt. Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 an den Vors. u. RM. 1200 an jed. weitere Mitgl.), Rest weitere Div. an Vorz.-Akt. Lit. B u. St.-Akt. Lit. A gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 1 526 000, Mobil. 20 000, Kassa, Wechsel. Postscheckguth. 30 604, Eff. u. Beteilig. 34 102, Debit. 1 275 886, Vorräte an Waren u. Be- triebsmaterial 1 591 597. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 211 200, Hyp. 130 442, Grund- erwerbst. rückl. 35 000, Pens.-F. 75 000, Webstuhl-Erneuerungsf. 45 000, Delkredererückst. 120 000, Kredit. 586 053, Akzepte u. Bankrembourse 620 342, Banken 403 418, noch nicht erh. Div. 1224, Gew. 138 510. Sa. RM. 4 478 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. unk., Zs., Steuern, Kursverluste 2 833 038, Abschr. 184 988, Gew. 138 510. – Kredit: Gewinnvortrag 15 714, Betriebsgewinn 3 140 821. Sa. RM. 3 156 536. Dividenden: 1911/12–1922/23: 0, 6, 4, 4, 0, 2, 5, 4, 6, 12, 20, 1000 %. 1923/24: GM. 2 auf M. 1000 A.-K. an alle Aktien. 1924/25: Akt. Lit. A u. B 8½ %, Akt. Lit. C 6 %. 1925/26: St.-A. 5 %, Vorz.-A. 6 %. „ Direktion: M. Mez, Heinrich Gross. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oscar von Bippen, Kiefersfelden; Stellv. Oscar Mez. Rechtsanwalt S. Straub, Freiburg i. Br.; Fabrikant Th. Fess- mann, Zell; Bank-Dir. August Boerner, Frankfurt a. M.; Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Fabrikant Walter Bally, Schopfheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank.