Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1009 Akt.-Ges. Lusatia-Weberei-Zittau in Zittan. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Betrieb einer mechanischen Weberei. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl., aber auch anderer Art in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten sowie alle der Weberei oder dem Handel mit Webwaren verwandten Geschäfte zu betreiben. Ferdinand Habel, Curt Heinig u. Walter Heinig haben als Entgelt für die von ihnen übernommenen 2998 Stück Aktien der Ges. ihre Geschäftsanteile als persönl. haft. Ges. der offenen Hendelsges. in Firma Lusatia-Weberei-Zittau Habel & Co. in Zittau auf Grund der Einbringungsbilanz vom 1./4. 1922 eingebracht. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 im Verhältnis 20:1. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Grundst., Geb. u. Brunnen 62 200, Masch. 23 425, Inv. u. Utensil. 2540, Auto u. Geschirre 2570, Kassa u. Postscheckguth. 91, Schuldner 10 783, Vorräte 40 947, Verlust 94 887. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 69 277, Akzepte 299, Hyp. 12 195, transit. Verbindlichkeiten 5672. Sa. RM. 237 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 93 824, Verlust durch Hyp- Aufwert. 12 195, Abschr. 4745. – Kredit: Warenbruttogewinn 54 113, Verlust 1925/26 56 650. Sa. RM. 110 764. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion. Fabrikant Ferd. Habel, Zittau; Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain (S.-A.) Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Stellv. Rudolf Heinig, Ober- schönhain; Prokufist Paul Rudolph, Meerane; Diplombücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Carl Peters, Hermann Hindemith, Friedrich Habel, Zittau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mafrasa Spinnerei Zschopau Akt.Ges., Zschopau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Garn und Wirkstoffen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Richard Irmschler, Chemnitz; Fritz Paul Dietrich, Zschopau. Aufsichtsrat: Otto Schlesinger, Zschopau, Erich Bernstein, Hans Sachs, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vigognespinnerei Wilischthal Akt-Ges., Zschopau i. Sa. Post- u. Bahnstation Wilischthal. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Garn in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1925 26: 0 %. Direktion: Oskar Dietrich, Zschopau; Richard Irmschler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Kurt Bernstein, Hans Sachs, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstbaumwollwerke Zuffenhausen Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Gegründet: 1885. Umwandl. in eine Akt.-Ges. 1./7. 1921; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstbaumwolle u. and. Waren, ferner Beteilig. an Unternehm. jeder Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 64