1012 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. H. Wolfrum & Co. Akt.-Ges. in Augsburg, Böheimstr. 3. Gegründet: 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. pharmazent. u. chem. Präparaten u. von Drogen. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayerische Vereinsbank Fil.), davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 16./12. bis 30./12. 1922 zu 160 % plus Stempel. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind zu 1400 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben; letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in bes. Fällen. Div.- Ber. ab 1./4. 1923. M. 2 Mill. den seith. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 18.—27./6. 1923 zu 1500 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 165 000 (St.- Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4950. Geschäftsj.: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besondere Rückl., 6 % Vorz.- Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa, Schecks, Bank u. Postscheck 4146, Vorräte 84 625, Schuldner 82 239, Grundst. u. Geb. 110 160, Masch., Geräte u. Mobil. 4831, Gespann 2500, Patente 1, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 476, Gläubiger 54 838, Bank Hyp. 17 105, Delkr. 1000, Akzepte 807, Gewinn-Vortrag 730. Sa. RM. 288 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Provis. 63 409, Handl.-Unk. 48 521, Skonto, Diskont, Zinsen u. Steuern 18 990, Versich. 5285, Abschr. 6622, Delkr.-Reserve 234, Gewinn-Vortrag 730. Sa. RM. 143 794. – Kredit: Waren RM. 143 794.; Kurs Ende 1926: 25 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden 1921/22–1924/26: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Johann Wolfrum, Apotheker Fritz Wolfrum. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Adolf Espermüller, Dr. German Schreiber, Dir. Knappich, Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Klemens Martini, Justizrat Rechtsanw. Franz Reinhold, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayrische Vereinsbank, Fil. Augsburg, Bayer. Staatsbank. Akt.-Ges. „Adler“' für chemische Industrie, Berlin W. 10, Matthäi-Kirchstr. 10. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung u. Beschaff. von Rohstoffen für die chem. Industrie u. von chem. Produkten jeder Art sowie der Handel mit denselben, ferner Handel mit Abfallstoffen aus der chem. Industrie und mit Edelmetallen, ausserdem auch Erwerb u. Betrieb von chem. Fabriken sowie die Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen; Fortführ. der früh. Firma J. Adler jun. & Co., Ges. f. chem. Industrie m. b. H. in Berlin u. Frankf. a. M. Zweignieder- lassungen in Dortmund u. Köln. Kapital: RM. 125 000 in 1200 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 6000 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 4200 Akt. Lit. A zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. vom 30./12.1924 Um- stellung auf RM. 125 000 (400: 1) in 1200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. Lit. B = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Debit. 951999, Kasse 2693, Wechsel 22 485, Eff. 60, Kaut. 163, Mobil. 14 600, Beteilig. 43 755, Warenvorräte 103 705, (Avale 300 800), Verlust 17 638. – Passiva: A K. 125 000, R.-F. 10 000, Kredit. 881 433, Akzepte 140 666, (Avale 300 800). Sa. RM. 1 157 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. RM. 330 187. – Kredit: Bruttogewinn 312 548, Verlust 17 638. Sa. RM. 330 187. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Debit. 931 084, Kasse 3140, Wechsel 20 400, Effekten 1, Mobilien 26 500, Beteil. 62 255, Warenvorräte 52 398, (Avale 650 164), Verlust 27 308. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 10 000, Kredit. 883 812, Akzepte 104 276, (Avale 650 164). Sa. RM. 1 123 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 638, General-Unk. 283 131. — Kredit: Bruttogewinn 273 460, Verlust 27 308. Sa. RM. 300 769. Dividenden 1923/24–1925/26: je 0 %. Direktion: Otto Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Albert Rothschild, Max Rothschild, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.