1016 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemikalienhandel Akt.Ges. in Liquid., Berlin. Lt. G.-V. v. 12./2. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator. Georg Rajewski, B.-Neukölln, Bergstr. 160. Die Fa. ist It. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. chemische Fabrik Dr. Heinrich Haller Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Am Wiesenweg 10. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./9. 1922: Tintenfabrik Grunewald Akt.-Ges. Firma bis 18./1. 1923: Heko-Werk Chemische Fabrik C. Walter Hengstmann– Dr. Hch. Haller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. chem. Erzeugn. jeder Art. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000, angeboten 1:2. Nochmn. erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 12 Mill. in 2400 Inh.-Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 2400 %, den Aktion. 2:1 zu 3000 % angeboten, Rest bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1609, Postscheck 304, Debit. 26 847, Fabrik.- Konto, Vorräte 15 846, Einricht. 3177, Utensilien 10, Patente 1500, Kapitalwert. 1861, Verlust 11 319. – Passiva: A.-K. 24 000, Kreditsonderkto. Dresdener Bank 25 000, Akzepte 1300, Kreditoren 12 174. Sa. RM. 62 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7589, allg. Unk. 31 031, Prov. 2892, Zs. u. Skonto 4190, Kontokorrent-Ausbuchungen 3652. – Kredit: Fabrikationskonto u. Bruttoüberschuss 2347, Kursdiff. 689, Sanier.-Kto. 35 000, Verlust 11 319. Sa. RM. 49 356. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schindler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Moritz Faust, Arthur Kaddatz. B.-Schlachtensee; Fabrikbes. Christel Hamann, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik „Hydra- Dr. Fall & Co. Akt-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 30/31. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Akt.-Ges. für technische u. chemische Industrie, Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von industriell. Unternehm. aller Art, insbes. der chem. u. technischen Industrie sowie die Beteil. an industriell. Unternehmungen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 81, Postscheck 16, Kaut. 100, Wechsel 2015, Inv. 2310, Debit. 9888, Inventur-K. 5608. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 6240, Tratten 2388, Steuerrückstell. 981, Gewinn 410. Sa. RM. 20 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1432, Handl.-Unk. 12 223, Inserate u. Reklame 2087, Löhne u. Gehälter 16 737, Provis. 18 095, Spesen 1402, Zs. 494. Steuer 1108, Gewinn 410. – Kredit: Gewinn- u. Verlust 6620, Fabrikat. 47 373. Sa. RM. 53 993. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Eduard Jung, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Franz Bruno Goldstücker, B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Caro, Rechts- anwalt Oskar Masur, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Siegfried Kroch Akt-Ges. in Berlin-Weissensee, Gäblerstr. 50/51. Gegründet: 21./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. 1921 Erwerb der Dr. Greiner Nährmittelfabr. in Leer, jetzt Nährmittelfabr. Dr. Greiner G. m. b. H. in Berlin, Gäblerstr. 49/51; St.-Kap. RM. 1000. Zweck derselben: Herstellung u. Vertrieb von Suppenwürzen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in Charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik, in B.-Weissensee, Gäblerstr. 50/51, betriebenen Unternehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser Firma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen Präparaten jeder Art.