Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1017 Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 17./9. 1921 M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922 zu 230 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 194 000, Masch. 88 500, Inv. 2900, Fuhrpark 9400, Kassa u. Postscheck 1523, 1239, Debit. 79 373, Warenlager 44 996, Verlust 14 283. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankverpflicht. 105 967, transitor. Posten 250. Sa. RM. 436 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 914, Zs. 12 857, Steuern 7303, Verlust- vortrag 13 134. – Kredit: Rohgewinn 67 927, Verlust 14 283. Sa. Ru. 82 210. Dividenden 1921/22 –1925/26: 20, 1000, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Kroch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Apotheker Dr. Kurt Lewinsohn, Prof. Dr. Fritz Wirth, Dr. J. Lewinson, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co. chemische Fabrik Puttendörfer & Moreau Akt.-Ges. Berlin C. 2, Schlossplatz 1. Gegründet. 18./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 6./10. 1923: Belle Alliance- Hof, A.-G., bis 9./12. 1926: Vereinigte Chemische und Nährmittel-Fabriken Akt.-Ges. vorm. Puttendörfer-Moreau & Co. Zweck. Herst. u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Präparaten, Seifen u. kosmet. Artikeln sowie Nährmitteln, insbes. Weiterbetrieb der Fabriken der beiden Ges. in Fa. F. W. Putten- dörfer G. m. b. H. u. in Fa. Moreau & Co. G. m. b. H. zu Berlin. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 150 Aktien zu RM. 100 u. 125 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 99 950 000 in 19 950 Aktien zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 150 Aktien zu RM. 100 u. 125 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 161 600, Kassa 165. Masch. 3000, Waren 2918, Emballagen 387, Inv. 500, Debit. 666, Verlust 37. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 79750, Bank 29 853, R. F. 841, Wechsel 8830. Sa. GM. 169 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt 1001, Unk. 18 647, Zs. 132, Agio 4273, Hyp. (Diff. d. Aufw.) 37 750, Verschiedenes 19 033. – Kredit: Grundst. 80 800, Verlust 37. Sa. RM. 80 837. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 161 600, Kassa 182, Masch. 3000, Waren 2991, Emballagen 310, Inv. 500, Verlust 4184. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 79750, Bank- Konto 42 382, Wechsel 635, Sa. RM. 172 768. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 6545, Zs. 7385, Verlustvortrag 37. – Kredit: Hausverwalt.-Kto. 4669, Agio 4273, Reservekto. S4i, „ 4184. Sa. RM. 13 969. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 9―, Direktion. Willy Fournier, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Clemens Max Kunert, B.-Grunewald; Gutsbes. Abert Kunert, Krossen a. d. Oder; Konsul Paul Hillmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. chemische Fabrik Stockhausen & Cie., Buch & Landauer, Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Melchiorstr. 4. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art für eigene u. sade Rechnung sowie verwandter Erzeugnisse, Ein- u. Verkauf von Chemikalien, Maschinen, Apparaten aller Art, An- u. Verkauf von einschlägigen Verfahren u. Patenten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 108 Md. in 12 Nam.- Akt. zu je 1000 Bill. u. 108 desgl. zu je 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. u. 25./4. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 12 000 in 12 Nam.-Akt. zu RM. 1000 um- gestellt. Dieselbe G.-V. erhöhte das A.-K. um RM. 88 000 in 88 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Aussenstände 96 371, bare Mittel 17 652, Wechsel 7112, Waren 77 359, Masch. u. Fuhrpark 5610. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 48 082, R.-F. 3000, Spez.-R. F. 24 000, Gewinn 29 023. Sa. RM. 204 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 667, Abschr. 700, Vortrag 1310, Gewinn 27 713. – Kredit: Vortrag 1310, Bruttogewinn 123 080. Sa. RM. 124 390.