1018 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1923/24–1925/26: 10, 15, 15 %. Direktion: Philipp Buch, Berlin; Dr. Friedrich Höchtlen, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Hans Stockhausen, Krefeld; Dr. Ferd. Stockhausen, Wilhelm Idler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Citomed“ Akt-Ges. für chemisch-pharmazeutische Produkte in Berlin N. 24, Schiffbauerdamm 1. Gegründet: 26./4. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-pharmazeut. Produkte u. verwandter Artikel sowie Erricht. solcher Anlagen, welche zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 25 000, Mobil. 7219, Kassa 537, Debit. 110 364, Waren 78 500, Verlust 22 202. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 193 823. Sa. RM. 243 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 42 845, Verlustvortrag 21 783, Abschr. u. Mobil. 492. – Kredit: Rohgewinn 42 919, Verlust 22 202. Sa. RM. 65 121. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Oskar Steinberg. Aufsichtsrat: Dr. Neuburger, Dr. Indig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Brisantit Akt.-Ges. zu Berlin, W. 30, Schwäbische Str. 30. Lt. amtl. Bekanntm. vom 21./2. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Desinfektions-Bedarfs-Akt-Ges. in Berlin- Weissensee, Lehderstrasse 74/79. Gegründet: 9./6., 11., 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbliche Herstell. von u. der Handel mit Desinfektionsapparaten u. Des- infektionsmitteln jegl. Art u. die Ausnutz. von Desinfektionsverfahren jegl. Art u. alle damit irgendwie in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 320 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. des Kap. v. M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 320 Inh.-St.-Akt. u. 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Verh. 25: 1). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Banken 7575, A nlagen 7003, Beteil. 748, Debit. 16 914, Waren 24 664, Verlust 1926 1125. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 7642, Rückstell. 6000, R.-F. 4389. Sa. RM. 58 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 24 660, Löhne u. Gehälter 42 035, Anlagen 778. – Kredit: Waren-K. 66 348, Verlust 1926 1125. Sa. RM. 67 474. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1St. Direktion: Dr. Max Skaller, Dr. Georg Marzynski, Charlottenburg. 3 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oskar Skaller, Handelsrichter Willy Wolffheim, Chemiker Dr. Hermann Kantorowicz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Osmose Aktiengesellschaft, Graf Schwerin Gesellschaft in Berlin SW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 9./8. bezw. 25./10. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/221I. Zweck: Ausarbeit. u. Verwert. von chemischen, elektrochemischen u. elektrolytischen Verfahren, insbes. Vervollkommnung u. Verwert. der elektroosmotischen, elektrolytischen u. colloidchemischen Arbeiten der Ges. für Elektro-Osmose m. b. H. in Frankf. a. M., ferner Fabrikation der damit im Zus.hang stehenden Präparate, Masch., Apparate u. sonst. Gegen- stände sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Verfahren aller Art auf diesen oder ver- wandten Gebieten. Die Gesellschaft unterhält grössere Forschungslaboratorien u. arbeitet praktisch an der industriellen Verwertung ihrer Verfahren, insbesondere auf den Gebieten Ton- u. Kaolin- reinigung, Ledergerbung u. Wasserreinigung. Sie baut in eigener Regie Apparate für die Herstell. von entsalztem (destilliertem) Wasser auf elektro-osmotischem Wege. Uhre Ver- fahren auf dem Gebiete der Aufbereitung von Seren u. Impfstoffen werden von der Akt.- Ges. chemischer Werte, Berlin, an der die Ges. massgebend beteiligt ist, verwertet, während sie zur Ausnutzung der Verfahren auf dem Gebiet der Aufbereitung von Erzen u. Kohle gemein-