Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1019 schaftlich mit der Minerals Separation Ltd., London u. der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. die Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-A.-G., Berlin, gegründet hat in Interessen- gemeinschaft mit der Friedrich Krupp A.-G. Grusonwerk, Magdeburg-Buckau u. der Maschinen- bau-Anstalt Humboldt, Köln-Kelk. –— Für das Gebiet der ehemalig österreich-ungarischen Monarchie arbeitet die Elektro-Osmose A.-G. in Wien, für das Gebiet des amerikanischen Kontinents die American Osmosis Corporation in New-Vork, für die Länder Frankreich, Italien, Spanien, Portugal u. Belgien die Electro-Osmose Latine S. A. in Paris, für die skandinavischen Länder die Skandinaviska Electro-Osmose Aktiebolaget in Landskrona. An allen diesen Ges. ist die Elektro-Osmose A.-G. Berlin massgebend beteiligt. Im Dez. 1926 gründete die Ges. gemeinsam mit der Siemens & Halske A.-G. zu Studien- zwecken die Siemens-Elektro-Osmose G. m. b. H. mit einem Kap. von RM. 50 000. An diesem Kap. sind die beiden Gründergesellschaften je zur Hälfte beteiligt. Kapital: RM. 1 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. (also auf M. 9 Mill.) in 6000 Aktien, begeben 1918 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. 1923 Kap.-Erh. auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. nach Einzieh. von M. 90 Mill. Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926 sollten RM. 189 000 dem Erwerb der noch nicht im Besitz der Ges. sich befindenden Aktien der Central-Europäische Schwimmauf- bereitungs-A.-G. dienen, RM. 150 000 dem Erwerb der Verfahren u. Laboratorien der A.-G. chemischer Werte und RM. 150 000 dem Erwerb der Chemischen Fabrik u. Serum-Institut „Bram“ G. m. b. H. in Oelzschau bei Leipzig, der gleichen Ges., RM. 11 000 sollten zum Nennwert an Zeichner begeben werden. – Lt. G.-V. v. 7./3. 1927 waren von den neuen Aktien noch RM. 89 000 unbegeben. Es wurde beschlossen, diese wahlweise statt in Sach- einlagen auch in bar zu begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 10 % an die Erben des Grafen Dr. Botho Schwerin (§ 37 der Satz.), Tant. an Vorst. u. A.-R. (dieser 10 %) lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kasse 370, Bankguth. 41 129, Aussenstände 158 988, gewerbl. Schutzrechte u. Lizenzverträge 100 000, Beteilig. u. Eff. 258 271, Masch.-Einricht. u. Inv. 19 587, Lagerbestände 13 698, Kaut. 1, Verlust 20 436. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2554, Schulden 109 928. Sa. RM. 612 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 654, Allg. Unk. 77 823, Versuche- Unk. 19 696, Abschreib. 12 913. – Kredit;: Lizenzen u. Analysen 43 893, verschiedene Ein- nahmen 66 757, Verlust 20 436. Sa. RM. 131 087. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 2500, 0, 0, 0 %. Für 4 Div.-Scheine 1922/23 konnte ein Bezugsrecht auf nom. M. 1000 Aktien der Keramischen Elektro-Osmose A.-G. zum Kurse von 10 000 % ausgeübt werden. Direktion: Aug. Heberle, Dr. Wilh. Königswarter, 125 Ludwig Fejes. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stellv. Graf Otto von Schwerin-Wildenhoff. Wildenhoff; Rittergutsbes. Landrat a. D. Sigismund von Treskow, B.-Friedrichsfelde; Dir. Dr. A. Franke, Bln.-Siemensstadt; Dir. Dr. Bruno Böttcher, Gen.- Konsul Jul. Hellmann, Bankier L. Lichtenstädter, Berlin: Graf Georg von Schwerin-Wolde, Zettemin;, Justizrat Gustav Stock, Berlin; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse Darmstädter u. Nationalbank. Havelwerk Akt.-Ges. für chemische Industrie, Berlin W. 35, Lützowstr. 84 b. Die Ges. ist lIt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 19./1. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher- A.-G. Tre Torn in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 37. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 55 000 in 55 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 55 000 in 55 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Kassa 1183, Bankenguth. 11 221, Bankeneff. 208, Debit. 25 063, Kredit. 61 631, Wechsel 3101, Gen.-Warenlager 32 358, Inv. 2650, Dubiosen 1, (Grundst. Kurfürstendamm 43, welches die Ges. als Treuhänderin eines Syndikats besitzt 193 500). – Passiva: A.-K. 55 000, Debit. 4727, Kredit. 73 669, Umzugsrückstell. 4022, (Häusersyndikat M. 193 500). Sa. RM. 137 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 535, Gen.-Unk. 27 271. – Kredit: Gen.- Warenbruttogewinn 2902, Betriebskostenvergüt. 20 705, Umzugs-Entsch. 4200. Sa. RM. 27 807.