1020 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 5, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Henry Dunker, Helsingborg; Ludwig Riemenschneider, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gerhard Cohn; Stellv. Artur Stibe, Sune Strömberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rud. Herrmann Akt.-Ges. Seifen und Parfümerien in Berlin SwW 61, Zossener Str. 60. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmet. Artikeln, medizin. u. Kokos-Seifen. Einfuhr u. Grosshandel von Rohstoffen der Seifen-Industrie. In der Fabrik in Wriezen: Herstell. von Fettsäuren u. Glyzerin, Textil- u. techn. Olen sowie Soda. Die Ges. steht in enger Bezieh. zu der (Edelweiss-) Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin NO. 18. Kapital: RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5,3 Mill. in 4550 St.-Aktien u. 75 Namen-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.3 Mill. auf RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 6477, Kontokorrent 55 681, Kap.-Entwert. 4574. – Passiva: St.-Akt. 45 500, Vorz.-Akt. 7500, Tant. 350, Delkr. 13 382. Sa. RM. 66 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 253 106, Gewinn 8198. – Kredit: Waren 255 016, Steuern 3689, Zs. 2597. Sa. RM. 261 304. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Direktion: Hellmuth Stobwasser. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Paul Berckendorff, Geh. Hofrat Bruno Nitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Heyl & Co. chemisch-pharmazeutische Fabrik Akt.-Ges., Berlin NW 87, Siemensstr. 15. Gegründet: 16./12. 1926; Gründer: Frau Geh. Medizinalrat Melanie Heyl, Berlin; Rechts- anwalt Dr. jur. Hans-Joachim Heyl, Werner Beringer, Charlottenburg; Chemiker Dr. Erich Freund, Werder a. Havel, Dr. Günther Lembeck, Charlottenburg. Die zwei erstgenannten Gründer bringen das zu Berlin W., Genthiner Str. 23, belegene Grundstück mit dem Ein- bringungswert von RM. 116 000 mit Nutzen u. Lasten vom 1. Jan. 1927 ab in die Akt.-Ges. ein: In Anrechn. auf den Betrag von RM. 116 000 übernimmt die Akt.-Ges. die Hyp. von RM. 48 000. Für die danach verbleibenden RM. 68 000 gewährt die Ges. eigene Aktien zum Nennwerte, u. zwar beiden einbringenden Gründern für je RM. 34 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Werner Beringer, Rechtsanw. Dr. Hans-Joachim Heyl, Stellv. Dr. Gerhard Strohscheer. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Albert March, Charlottenburg; Universitätsprof. Dr. Reinhart von den Velden, Guido Roeder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. L. Kahn Akt-Ges. Seifenpulver- und Seifen-Industrie in Berlin N0o 18, Landsberger Allee 91. 5 Gegründet. 21./12. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern u. verwandten Handelsgegen- ständen. Die Ges. stellt hauptsächl. das unter der Marke Edelweiss bekannte Waschpulver her; sie steht in enger Bezieh. zu der Rud. Hermann A.-G., Berlin SW 61. Kapital. RM. 50 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 MWill. in 4250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 75 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 454, Kontokorrent 55 290. – Passiva: A.-K. 42 500, Vorz.-Akt. 7500, Rud. Herrmann 4788, Tant. 350, Gewinn 606. Sa. RM. 55 744. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk. 30 379, Gewinn 17 259. – Kredit: Waren 47 455, Zs. 183. Sa RM. 47 639. Dividenden 1924/25–1925/26. 0 %. Direktion. Albert Neumann, Wriezen; Hellmuth Stobwasser, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Paul Berckenhoff, Geh. Hofrat Bruno Nitz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *