1022 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. verfügt über Grundbes. im Umfange von 7.0185 h in Lichtenrade. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. u. um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M 12 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (in St. umgew.). Von den St.-Akt. M. 5 Mill., begeben zu 185 %%, M. 5 Mill. zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 33 Mill. in 5600 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M 5000, letztere mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. Sfach. Stimmr. in best. Fällen, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb. mit 108 %. Die St-Akt. werden zu 450 %, die Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 1138. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 8 faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 183 567, do. Geb. 860 880, Beamten- wohnhäuser u. Siedlungshäuser 157 516, Verwalt.-Geb. 33 455, Masch., Fabrikeinricht. usw. 465 563, Werkz. 1, Gleisanl. 1, Inv. Berlin 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Modelle 1, greifbare Mittel 1 975 745, Schuldner 1 232 416, Warenvorrat 727 834 (Avaldebit. 918 579). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 150 633, Gläubiger u. Anzahl. 1 903 409, Gewinn 282 942 (Avalkredit. 918 579). Sa. RM. 5 636 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 827 994, Abschr. 114 420, Reingewinn 282 942. – Kredit: Gewinnvortrag 10 924, Bruttogewinn 1 214 432. Sa. RM. 1 225 356. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1925/26: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 15, 30 %, GM. 0.25, GM. 40 je Akt. u. nom. M. 1000, 6, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Albert Winde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Bank. Carl Fürstenberg, Gen.-Dir. Dr. h. c. Marc Fuchs, Geh. Justizrat Dr. Ing. e. h. Max. Kempner, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Albert Würth, Körtingsdorf-Hannover; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. a; sie besitzt auch noch Siedlungshäuser „Pharmazeutikon“ Akt.-Ges. für chem.-pharm. Produkte, Berlin NW., Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 20./1. 1927. Gründer: Architekt Oskar Boecke, Siegbert Lesser, Julius Billiger, Walter Hohmann, Bürovorsteher Willy Münzner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma „Pharmazeutikon“ chemisch-pharma- zeutische Präparate G. m. b. H. in Liqu. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Fabri- kation u. der Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte u verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: F. H. Fuhrmann, H. Voss. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat Hans Rüdiger, Dr. med. Friedrich Leiser, Dir. Kurt Rüdiger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Polborn Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Hagenstr. 7. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Sitz bis Mai 1925 in Eberswalde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse, ferner Erwerb u. Vertrieb u. Ausnutzung von Patenten, welche sich auf chem.-techn. Erzeugnisse beziehen. Die Ges. ist die kaufmänn. Organisat.-Ges. der Chem. Fabrik Polborn G. m. b. H., B.-Grunewald. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Das Kap. soll erhöht werden (lt. Mitt. v. Mitte Dez. 1926). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5000, Debit. 7450. – Passiva: A.-K. 5000, Bank-K. 7450. Sa. RM. 12 450. „ Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Ernst Augspach, Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 25. Aufsichtsrat: Bankier Herbert Kahnheimer, Frankf. a. M.; Kaufm. Peter Friesenhahn, B.-Grunewald; Heinrich Woltmann, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progulin Gummifabrik Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Birkbuschstr. 11. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 3./10. 1921, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./10.1923 Chemische Produkte u. Gummifabrik Akt.-Ges., dann wie oben.