Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etct. 1023 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten- Fabrikation u. Vertrieb von Gummi-Linoleum, techn. Weich-Gummi, Gummi-Absätzen u. Hartgummi. Spezialität elektr. Stromschienenschutz D. R. G. M. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. (20: 1) auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl. 4 % Div. 10 % Tant, an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 92, Postscheckguth. 6, Bankguth. 33, Wechsel 700, Debit. 8303, Waren 4000, Immobil. 117 500, Masch. u. Mobil. 97 250, Verlust 196 733. – passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 212 500, A. Falkenburger & Co. 22 221. Akzepte 4000, Kredit. 13 970, Steuerschulden 21 928. Sa. RM. 424 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 373, Betriebsunk. 75 167, Steuern 26 276, Skonto 1573, Abschr. 30 938, Verlust 1925 64 375. – Kredit: Hauskonto 1163, R.-F. 403, Waren 20 082, Abschr. v. Kredit. 30 321, Verlust 196 733. Sa. RM. 248 704. Dividenden 1922–1926: 24, 0, 0, 0, 0 %. 8 Direktion: Edmund Schwinn. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Baron Karl von Scharfenberg, B.-Wannsee; Bankier Albert Wolff, Hamburg; Kaufm. Theodor Ikert, Betriebsleiter Fritz Voigt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichalda Aktiengesellschaft, Parfümeriefabrik vorm. Josef Reichelt Spezialfabrik für Hand-, Nagel- u. Schönheitspflege, Präparate u. Utensilien in Berlin W. 35, Lützowstr. 31. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. kosmetisch. Erzeugnisse für Hand-, Nagel-, Fuss- und Schönheitspflege. Kapital: RM. 50 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. vom 25./8. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. 750 zu 110 %, 500 zu 220 % u. 250 zu 550 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 3 250 000 in 3250 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000 u. 300 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. vom 14./5. 1924 beschloss die Umstellung des Grundkapitals von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Herabsetz. des Grundkapitals um RM. 270 000 durch Zus. legung von je 10 Aktien zu RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 20 bzw. durch Zus. legung von je 2 Aktien zu RM. 100 in 1 Aktie zu RM. 20 zwecks Beseitigung der Unter- bilanz. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 39, Postscheck 201, Gebäude 206 000, Aufwert.- Ausgleichsposten 79 500, Inv. 20 000, Masch. 5500, Musterschutz 1, Werkz. 1, Waren 32050, Debit. 17 409. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 30 000, Hyp. 241 260, Kredit. 11 994, Darlehn 27 449. Sa. RM. 360 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 556, Betriebsausgaben 105 435, Dubiose 1127, Abschr. 10 189, Rückstell. aus d. Zus. legung des Kapitals 30 000. — Kredit: Gewinn durch Zus. legung des Kap. 270 000, Bruttogew. aus Waren 34 308. Sa. RM. 304 308. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Bremen — %. Direktion: Joh. Voortmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Ed. Richardson, Geestemünde; Dir. Fomm, Delmenhorst; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Simon Reimer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsdeutsche Arzeneikräuter Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Alte Jakobstr. Ia. Die Ges. ist lIt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Dr. Schweinfurth Chemische Handels-Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer Ga. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.