1024 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Hermann C. Starck, Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921 als Kom manditgesellschaft auf Aktien. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, eingetragen 19./8. 1925. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Produkten der chemischen u. metallurg. Industrie sowie Produktion derartiger Waren oder gleichartiger Produkte u. alle damit in Zus. hang stehende Geschäfte, insbes. auch Handel mit einschläg. Rohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Zweig- niederlass. in Köln. Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Altherzberg Alwin Nieske G. m. b. H. u. der Chem. Fabrik Dr. Max Ebert Komm.-G. a. A. in Niederhohendorf b. Zwickau. Das Ferro-Werk Rhina in Rhina (Baden) wird unverändert weiter betrieben. Kapital: RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20, 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr, M. 75 000 000 in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 000 auf RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20, 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 14 375, Inv. 1, Auto 3, Wagen u. Pferde 1, Aktivhyp. 50 001, Masch. u. Apparate 102 063, Beteil. 627 331, Bestände 658 925, Debit. 1 279 967, Kassa 18 763, Devisen 155, Wechsel 14 869, Verlust 209 290, (Avale 62 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 127 561, Kredit. 1 391 443, Bankschulden 389 530, Akzepte 200 929, Rückstell. 126 281, (Avale 62 000). Sa. RM. 2 985 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 85 514, allg. Verwalt.-Kost. 310 300, Zs. 151 417, Abschr. 5088. – Kredit: Handels- u. Fabrikationsgewinn, verschied. Einnahmen 343 030, Verlust 209 290. Sa. RM. 552 320. Kurs: Ende 1926: 25 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1921/22–1925/26: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Kunick, Christ. Bender. Aufsichtsrat: Vors. Hermann C. Starck, Stellv.: Legationsrat Freih. Hartmann von Richthofen, Bankier Wilh. Cohn, Dr. Wilh. J. Königswarter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stroedter-Werke Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./6. 1922; eingetragen 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Verein. Seifen- u. Sodafabriken G. m. b. H., Biebrich a. Rh., und Pharmaceut. Industrie-G. m. b. H., Wiesbaden, betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Seifen und pharmaceut. Präparaten sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe, ferner die Beteil. an Unternehm. jeder Art, die dem Gesellschaftszweck dienlich erscheinen. Die Vereinigten Seifen- u. Sodafabriken G. m. b. H. sind aus den Firmen Karl Stroedter & Co., Biebrich, u. Valentin Fritz, Mainz, hervorgegangen. Kapital: RM. 55 400 in 1200 St.-Akt. zu RM. 20, 260 St.-Akt zu RM. 100 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 9. Urspr. M. 3.3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 110 %. So- dann erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die bei Gründ. der Ges. ausgegeb. Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fach. Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 12.3 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 24,6 Mill. auf RM. 29 400 in 1200 St.-Akt. zu RM. 20 und 600 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 26 000 in 260 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von der Philipp L. Fauth A.-G. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 50 600, Masch. u. Einr. 56 300, Eff. 216, Kassa 718, Postscheck u. Reichsbank 911, Wechsel 2145, Debit. 68 575, Waren 54 135, Darm- städter u. Nationalbank 1179, Verlust 24 770. – Passiva: A.-K. 55 400, Hyp. 73 783, Kredit. 130 370. Sa. RM. 259 553. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. u. Verlustvortrag RM. 243 637. – Kredit: Betr.-Einnahmen 218 866, Verlust 24 770. Sa. RM. 243 637. Dividenden 1922/23–1925/26: 40 % (£ 10 % Bonus), 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Deuss, Wiesbaden. Anfsichtsrat: Vors. Philipp L. Fauth, Dotzheim; Bankier A. Bamberger, Mainz; Bank- Dir. Dr. L. Reifenberg, Wiesbaden. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Mainz: E. A. Bamberger & Co.