1026 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Herstellung chem. u. pharmazeutischer Waren, der Handel mit diesen, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 350 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1923 erhöht um M. 14 Mill. auf M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 20) u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 beschlossen, aber nur in Höhe von RM. 150 000 (Vorz.-Akt.) durchgeführt, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenerf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 60 299, Wechselforder. 1638, Kassa 303, Bank 1024, Postscheck 1068, Waren 82 695, Masch. 10 300, Inv. 19 400, Kraftwagen 8500, Patente u. Verfahren 1, Verlust 194 394. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 19 007, Wechsel 9637, Transit-Passiva 980. Sa. RM. 379 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 153 772, Handelskosten 101 927, Betriebskosten 31 187, Abschr. 7533. – Kredit: Waren 100 026, Verlust 194 394. Sa. RM. 294 420. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Ewald Kipper. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Geh. Reg.- Rat W. Junker, Werner Vinzelberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnl. Stoffen. Die Fabrik umfasst ein Areal von 1 ha 36 a 6 qm in der Feld- mark Neuenland. Der Grundstücksbesitz umfasst ca. 1 ha 36 a. Kapital RM. 505 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 95 St.- u. 905 6 % Vorz.-Akt., 1910 Herabsetz. um M. 76 000 sowie Gleichstell. der Aktien. 1918 Erhöh. um M. 276 000, 1920 erhöht um M. 800 000 St.-Akt. u. um M. 100 000 6 % Vorz.-Aktien mit dem Recht auf Nachzahl., 20fachem Stimmrecht u. Vor-Berücksicht. bei Liquid. Die Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien erfolgt ohne weiteres ab 31./12. 1930 u. kann vorher von der G.-V. mit /io-Mehrheit beschlossen werden, wobei die Vorz.- Aktien nur einfaches Stimmrecht haben. Die lt. G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss. Umstell. im Verh. 4:1 kam nicht zur Durchführung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 405 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 50. Dann beschloss die G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Dazu beschloss die G.-V. v. 23./3. 1927, dass RM. 20 000 als Einzahl. auf die neuen Aktien aus der Umstell.-Res. entnommen u. die neuen St.-Akt. an ein Konsort. begeben werden, welches sie den Inh. der alten St.-Akt. zum Kurse von 80 % zum Bezuge anbieten wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 68 422, Geb. 224 300, Masch. 125 300, Werk- zeuge u. Geräte 6000, Formen 6900, Mobil. 1200, Bank 17 432, Kassa 696, Postscheck 2112, Debit. 204 799, vorausbez. Prämie 3000, Inventur 221 249. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 61 150, Delkr. 10 000, Kredit. 344 969, Vortrag 28 509, Gewinn 31 783. Sa. RM. 881 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 194 982, Steuern u. Sozial-Versich. 26 890, Abschr. 21 899, Vortrag 28 509, Reingewinn 31 783 (davon Div. 20 300, Delkr. 5000, R.-F. 13 850, Vortrag 21 143). – Kredit: Vortrag 28 509, Gesamterträgnis 275 556. Sa. RM. 304 065. Kurs Ende 1926: 40 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1926: 0, 5, 5, 0, 5, 0, 4, 7, 10, 50, 0, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Heinr. Oppermann; Stellv. Friedr. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich W. Müller; Stellv. Walther Freudenberg, Carl Francke sen., Rechtsanw. Dr. Carl Schütte, Bremen; Dir. Dr. jur. Greve, Hamburg; Bankier Leo Brandt, Hannover; Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; Bank-Dir. Claus Wisch, Weser- münde. Zahlstellen: Bremen, Hamburg, Bremerhaven u. Hannover: Darmstädter u. National- bank; Hannover: Gebr. Dammann-Bank K. a. A.; Wesermünde: Geestemünder Bank A.-G. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Fabrik u. Direktion in Brake (0Old.). Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Fetten aller Art, Handel damit sowie Betrieb aller nach Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte., Ausser den der Ges. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten 1 ――