― hemischle Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1027 hat die Ges. ein zum Patent angem. Verfahren erworben zur Herstell. gehärt. Fette. Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig geleg. Gelände mit Wasser- u. Bahnanschl. er- worben u. errichtete dort eine Fabrik mit modernen Apparaten u. Masch. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 alte Aktien der Firma Hegeler & Brünings, ferner Beteil. der Ölfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. eine solche von Bremer Kaufleuten u. Kapitalisten im Betrage von M. 600 000. 1913 Er- höh. um M. 100 000, A.-K. somit M. 1 500 000. 1914 weitere Erhöb.- um M. 1 500 000. Die G.-V v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Industriebelastung: RM. 365 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 286 410, Geb. 685 258, Masch. u. Apparate 1 430 038, Gleise 38 057, Pieranlage 86 400, Inv. 25 326, Eisenfässer 1550, Auto 5550, Patente 100 000, Kassa, Bank 30 272, Debit. u. Unk.-Vortrag 500 990, Vorräte u. Material. 140 352, Industriebelast. 365 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 15 915, Kredit. u. Unk.-Vortrag 140 382, Div. 50, Industrie-Oblig. 365 500, Saldogewinn 173 859. Sa. RM. 3 695 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 165 191, Saldo 173 859. Sa. RM. 339 051. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Unk. RM. 339 051. Dividenden 1913–1926: 0, 9 6, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 50, 0, ?, 5, 5 %. Direktion: Dr. Ferd. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Dir. A. Volland, Hamburg; B. C. Heye, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Oldenburg u. Brake: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau, Tauentzienstr. 8. 0 22 Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 9 000 000 in 2 Aktien à M. 4 500 000. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 769 510, Eff. 15 887, Wechsel 4414, Debit. 118 884, Kassa 1116, Waren 24 801, Verlust 45 483. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 155 098. Sa. RM. 980 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 093, Zs. 16 150, Abschr. 28 082. – Kredit: Gewinnvortrag 505, Fabrikation 43 337, Verlust 45 483. Sa. RM. 89 326. Dividenden 1914/15–1925/26: 10, 10, 7, 7, 10, 10, 40, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leopold Thon. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Batt, Berlin; Stellv. Dir. Georg Friedrich, Zeitz; Dir. W. Basmussen, Magdeburg; Friedrich Pflugfelder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Seifen-Werke Akt.-Ges., in Liqu., Breslau, Ottostr. 40. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Wilhelm Pfeiffer, Moritzstr. 46. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 2000 Akt. zu M. 2000 u. 200 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, begeb. zum Kurse von M. 100 000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 22 000 dergestalt, dass gegen 25 Akt. zu RM. 2000 bzw. 10 Akt. zu M. 5000 eine neue Aktie über RM. 20 gewährt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 29. März 1926: Aktiva: Kassa 392, Warenvorräte 37 824, Debit. 7132, Inv. u. Masch. 1012, Postscheck 440, Gespann 5362, Wechsel 81. – Passiva: A.-K. 11 416. Kredit. 9582, Bankschulden 6590, Wechsel 24 654. Sa. RM. 52 243. Schlussrechnung am 21. Jan. 1927: Aktiva: RM. 12 510. – Passiva: Ausgaben 2510, Überschuss 10 000. Sa. RM. 12 510. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat. P. Rodewald, Hedwig Pfeiffer geb. Barndt, Bücherrevisor W. Modrok. 65*