1028 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. chemische Werke Akt-Ges, Brieg, Mühlendamm 5. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Rohteerverarbeitung und der damit zus.hängenden Industrien. Kapital: RM 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Postscheckguth. 5, Bankguth. 13 454, Grund u. Boden 5000, Gebäude 30 950, Masch. u. Apparate 8800, Kesselwagen 3000, Inv. 1080, Waren 13 759 Brennmat. 470, Verlustvortrag aus dem Vorjahre 3016. – Passiva: A.-K. 24 000, Stadt Brieg 13 000, Kontokorrent-K. (Kredit. 43 711, ab: Debit. 20 573) 23 138, Wechsel u. Akzepte 4447, Gewinn 1925/26 14 948. Sa. RM. 79 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3573, Brennmat. 7316, Lohn u. Geh. 20 965, Betriebsunk. 4441, Handlungsunk. 14 899, Frachten 20 193, Gewinn 14 948. Sa. RM. 86 338. – Kredit: Waren RM. 86 338. 25 Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Urban Roth. Aufsichtsrat: Waldemar Stibbe, Ottmachau: Carl Wintgen, Curt Görlich, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orpurin-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Brühl b. Köln, Kölnstr. 208. Gegründet. 17./7., 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Sitz bis 17./8. 1923 in Essen. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Farben, chem.-techn. u. chem.-pharmazeut. Artikeln, insbes. des Orpurin-Rot in der Chem. Fabrik in Brühl, ferner die Gewinnung aller mit der Farben- fabrikation zus.hängenden Nebenprodukte. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 800, Geb. 39 654, Masch. 156 288, Mobil. 1325, Vorräte 14 983, Bank- u. Postscheckguth. 200, Kassa 1085, Debit. 2436. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 25 000, Kredit. 136 675, Akzepte 5099. Sa. RM. 216 774. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 56 761, Steuern 2652. Sa. RM. 59 413. – Kredit: Eingänge RM. 59 413. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 800, Geb. 38 000, Masch. 140 000, Mobil. 1200, Vorräte 14 130, Kasse u. Postscheckguth. 43. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 408, Kredit. 133 765. Sa. RM. 194 173. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 45 403, Abschr. 18 068. – Kredit: Eingänge 48 880, Entnahme aus R.-F. 14 591. Sa. RM. 63 471. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 800, Geb. 35 000, Masch. 133 000, Mobil. 1000, Vorräte 13 944, Kassa u. Postscheckguth. 20. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 133 765. Sa. RM. 183 765. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 8415, Abschr. 10 200. – Kredit: Eingänge 8207, Entnahme a. R.-F. 10 408. Sa. RM. 18 615. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Herm. Greuell. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Nikolaus Höver, Opladen; Stellv. Bankier Hermann Greuell, Brühl; Rentier Hermann Arndt, Tiefbauunternehmer Wilhelm Bierbaum, Opladen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Ermisch A.-G. in Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: 1812; Akt.-Ges. seit 1./4. 1921; eingetr. 11./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen Produkten aller Art, ins- besondere technischen Oelen und Fetten. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erh. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1924 wurde das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf RM. 80 000 umgestellt durch Herabsetzung der M. 1000 betragenden Akt. auf RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.- u. Gebäude 60 000, Einricht. 10 000, Kassa-, Postscheck u. Bank-K. 4409, Debit. 113 033, Vorräte 24 887. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 40 000, Kredit. 72 349, Bank-K. 16 931, Dubiose 3049. Sa. RM. 212 330.