1030 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 25 % des A.-K,), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer „ von RM. 100 für je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest Super-Div. bezw. nach Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Geb. 361 662, Masch. u. Utensil. 173 898, Fuhrwerk 10 094, Beteil. 15 750, Eff. 4263, Kassa 7509, Wechsel 29 144, Waren 657 860, Brennmaterial 982, Bankguth. 21 880, Debit. 630 721. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 248 306, Hyp. chfl. 70 000) 117 453, alte Div. 3105, Beamten-Hilfs-F. 19 364, Arb.-Unterst.-F. 19 450, Bank-Schulden 82 097, Kredit. 322 777, Akzepte 197 867, Gewinn 203 345. Sa. RM. 3 213 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 1 358 121, Steuern 224 684, Abschr. 36 071, Gewinn 203 345 (davon R-F. 9928, Beamtenhilfs-F. 5000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, 8 % Div. 160 000, Tant. an A.-R. 7004, Vortrag 3359). – Kredit: Vortrag 4789, Gen.-Waren-K. 1 730 377, verschied. Einnahmen 87 055. Sa. RM. 1 822 221. Kurs Ende 1913–1926: 325.10, 337*, –, 448, –, 270*, 421, 518, 1110, –, 48, 14.40, 40, 152 %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind sämtl. Akt. Nr. 1–25 000. Dividenden 1912/13–1925/26: 21, 21, 24, 27, 27 – 18, 27 – 18, 20, 20, 32, 40 – 10, 0, 0, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. F. L. Schmidt, B.-Lichterfelde-West. Prokuristen: Dr. Johs. Altenburg, Erich Haberland, Max Fischer. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. h. c. Maximilian Kempner; Stellv.: Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Bankier Dr. Georg Eberstadt (L. Behrens & Söhne), Hamburg; Dir. Cuno Feldmann, B.-Grunewald; Bankier G. Kreijenbroek (Gebr. Teixeira de Mattos), Amsterdam; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. W. Marckwald, Bankier Kurt Meyer (Schlesinger-Trier & Co.), Prof. Dr. med. Johann Plesch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon (Scheide- mandel A.-G.), Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank; Darmst. u. Nationalbank, C. Schlesinger, Trier & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in Chemnitz, Moritzstr. 29. Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Vegetabilien u. Kräuterschneiderei; Herstell. u. Vertrieb von Spezialseifen u. -OÖlen für die gesamte Textil- u. Lederindustrie. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründ. gezeichnet. Die G.-V. v. 23./11. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, angeb. M. 225 000 den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 30./4. 1920 um M. 1 200 000, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von dieser angeb. M. 400 000 den alten Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (Verh. 5: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 060 000, Masch. 73 833, Inv. u. Utensil. 22 781, Fuhrpark u. Automobile 12 650, Kassa 8687, Postscheck 10 569, Wechsel u. Schecks 8297, Wertp. 20 844, Beteilig. 155 250, Forder. einschl. Bankguth. 1 261 145, Bestände an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, Handelswaren 832 950 (Bürgschaftsdebit. 57 100). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Abschr. 81 586, Hyp. 102 918, Akzepte 89 844, Darlehen 303 781, Verbindlichk. einschl. Bankschulden 993 223, transitor. Posten 44 321, Rückst. für Debit. 100 000, Reingewinn 101 332 (Bürgschaftskredit. 57 100). Sa. RM. 3 467 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 698, Gen.-Unk. 811 334, Reingewinn 101 332. – Kredit: Gewinnvortrag 25 414, Bruttogewinn auf Waren u. sonst. Erträgnisse 931 950. Sa. RM. 957 365. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 5, 8, 10, 12½, 12½, 11, 12, 12½, 12½ % £ M. 250 Bonus, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: C. Böhme, Br. Wolf u. C. Diezmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Günther & Haussner, Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 16./3. bezw. 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. anderen einschlägigen, ehemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. *