Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1013 Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 611 500, Masch. 87 406, Kraft- u. Kesselwagen, Utensil. 45 647, Eff. u. Darlehen 3809, Vorräte 190 291, Kassa, Aussenstände, Bankguth. 281 888. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 25 000, Kredit. 218 714, Reingewinn 96 818. Sa. RM. 1 220 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 421, Steuern u. Abgaben 70 560, Rein- gewinn 96 818. – Kredit: Vortrag 10 099, Saldo des allg. Erträgnis-K. 213 700. Sa. RM. 223 800. Dividenden 1920–1926: 10, 15, 15, 0, 5, 5, ? %. Direktion: Friedrich Theodor Günther u. Karl August Günther, Fritz Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Stellv. Dir. Paul Wagner, Bank-Dir. Alfred Krause, Bücherrevisor Rich. Schneider, Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Dr. Max Neumeister, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mediciwa“ Medizinische Waren Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: 10./3., 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von medizinischen Waren. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 24 000 in 24 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 96 000 in 96 Aktien, begeb. zu 100 %. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 24 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 700, Kassa 1, Schuldner 1080, Aufwert.-Ausgleich 46 600. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2450, Hyp.-Aufwert. 49 670, Gewinn 1261. Sa. RM. 77 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 169, Steuern 1367, Gebäude-Abschr. 600, Aufwert.-Ausgleich: Abschr. 3070, Gewinn 1261. – Kredit: Mieteinnahmen 18 326, Gewinn- vortrag aus 1925 141. Sa. RM. 18 468. Dividenden 1922–1926: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Schultz, Ehrenburg. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumstr. Sigbert Seelig, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammfabriken C. Winther & Co., Akt-Ges., Darmstadt, Eschollbr. Str. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. von Schildpatt- u. Zelluloidwaren u. verwandter Artikel, Handel mit ihnen u. Fortführ. der bisher in Bensheim unter der Firma C. Winther & Co. u. der Firma Schlager & Best G. m. b. H. zu Darmstadt betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfte. Der Posten „Beteiligungen“ der Bilanz bewertet die sämtl. sich im Besitz der Ges. befindl. Anteile der Firma Schlager & Best G. m. b. H. Darmstadt, in deren Liegenschaften der Darmstädter Betrieb u. ebenso die Verwalt. u. kaufmänn. Organisation der A.-G. sich befinden. In Bensheim u. Darmstadt Mitte 1925 ca. 130 Arbeiter u. Angestellte. Kapital. RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1501, Beteil. 80 001, Debit. 77 579, Waren u. Rohstoffe 144 034, Masch., Werkz., Formen, Stanzen, Mobil. 27 175, Immobil. 28 500, Verlust 87 583. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1440, Verbindlichk. 228 145, Hyp. 6109, Rückst. 10 679. Sa. RM. 446 374. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bruttogewinn 264 678, Verlust 87 583. – Kredit: Handl.- u. Betriebs-Unk. 347 786, Abschr. 4474. Sa. RM. 352 261. Dividenden 1922/23–1925/26. 1000, 0, 0, 0 %. Direktion. Alb. Kunold, Fritz Tuteur. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Karl Benjamin, Fabrikant Emil Wünsche, Fabrikant Max Richter, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Calcium Akt.-Ges. chemische Fabrik Ulm, Dresden. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 5./2. 1927 in Ulm. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Calcium Carbonicum u. sonst. chem. Produkten sowie der Handel mit chem. Erzeugnissen.