1032 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Flüssige Mittel 1591, Buchforder., Waren, Masch. u. Einricht. 28 871, Kapitalentwert. 10 000, Verlust 1926 123. – Passiva: A.-K. 20 000, Ver- bindlichkeiten 20 224, Gewinnvortrag 1924 u. 1925 362. Sa. RM. 40 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat. u. Zs. RM. 5062. – Kredit: Über- schuss 4938, Verlust 1926 123. Sa. RM. 5062. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Eduard Merkle, Ulm. Aufsichtsrat. Prof. Paul Zapf, Kaufm. Richard Keil, General a. D. Benno Haase, Dresden; Feldmarschalleutnant Theodor v. Stüpek, Exz., Ulm a. D. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden, Leipziger Str. 7/13. Gegründet: 1835; seit 15 /12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations. u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und Handel von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln, ebenso die Beteil. an anderen Unternehm. Das Personal besteht aus ca. 260 Ange- stellten, darunter 22 geprüfte Chemiker u. Apotheker u. gegen 400 Markthelfern u. Arbeiter- ersonal. R Besitztum: Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft in der Leipziger Str. Die Grundstücke Leipziger Str. 7–13 haben einen Flächeninhalt von zus. ca. 17 790 qm. Im J. 1917 hat die Ges. in den Fluren Naundorf u. Kötitz unweit Dresdens, nahe der Elbe, Gelände im Umfange von 110 000 qm angekauft zur Erricht. von Fabrikanlagen. Ferner hat die Ges. zur Erweiter. der Fabrikation in Dresden-Trachau ein Grundst. von 6200 qm Flächen- inhalt, wovon ca. 1700 qm bebaut sind, erworben u. auf den Fluren Naundorf u. Kötitz a. d. Elbe ihr Areal von 110 000 qm auf 132 000 qm vergrössert. Auf dem Grundstück Leipziger Str. wurde ein Handelshaus errichtet. In der Fabrik wird die Herstellung von Alkaloiden u. chem.-pharmazeut. Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen tatt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrikgrundst. 1921 erfolgte die Uber- nahme der Grosshandl. u. pharmaz. Fabrik C. H. Burk in Stuttgart, deren Grundstück, für Fabrik- u. Handelzwecke eingerichtet, eine Grösse von 4000 qm hat. Beteiligungen: An einem Tochterunternehmen in der Tschechoslowakei unter der Fa. Gehe-Werke A.-G. in Aussig (St.-K. Ké 2 500 000) ist die Ges. beteiligt. 1921 erfolgte die Gründ. der Schwarzek-Verlag G. m. b. H., an welcher die Ges. hervorragend beteil. ist. Kapital: RM. 4 256 000 in 48 000 St.-Akt. zu RM 50, 7400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1910 um M. 500 000. Dazu 1912 M. 500 000 u. 1920 noch M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1921 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 19./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 Vorz.-Akt., welche lt. G.-V. v. 28./12. 1921 in St.-Akt. umgewandelt wurden. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 8 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 31./12. 1935 bei 6monat. Künd. rückzahlb. (sonst. Rechte s. unter Gewinnverteil. u. Stimm- recht). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 58 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (M. 28 Mill. zu 3000 %, M. 30 Mill. zu 100 %), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 bis 30./8. 1923 zu 5000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Unter Einzieh. von M. 13 Mill. im August 1923 emitt. St.-Akt. zu M. 5000 erfolgte die Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 85 Mill. verbleib. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 4 256 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 48 000 St.-Akt. zu RM. 50, 7400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Febr. 1927 wurde den Aktion. ein Bezugsrecht auf RM. 850 000 Vorrats-Akt. der Ges. (aus der Emiss. v. 2./8. 1923) angeboten u. zwar konnten auf je nom. RM. 1000 A.-K. nom. RM. 250 Vorrats-Akt. zu 90 % bezogen werden. Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar ab 1927 zu 102 %. Gekündigt zum 1./9. 1926 mit RM. 2.60 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., je RM. 3 Vorz.-Akt. 1 St., in besond. Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschr. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. v. ¼ % auf jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % Div. erhalten) dann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an sonst. Berechtigte, Rest weitere Div. bzw. nach Verf. der G.-V.