Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1033 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände 780 000, Gebäude 1 389 619, Masch., Appar. u. Fabrikeinricht. 474 354, Handl.-Einricht. 2, Fuhrpark 2, Beteil. 423 129, Kassa u. Wechsel 75 247, Wertp. 1, Bankguth. 44 314, Aussenst. 2 314 176, Warenvorräte 2 729 329. – Passiva: A.-K. 4 256 000, R.-F. 363 699, Wohlf.-F. 50 000, Delkr. 60 000, Teilschuldverschr. 7118, Hyp. 1 217 500, Buchschulden 2 263 485, Gewinn 12 372. Sa. RM. 8 230 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. einschl. Zs. u. Steuern 2 577 885, Abschr. auf Anl. 147 487, Gewinn 12 372 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 720, Vortrag 11 652). Sa. RM. 2 737 745. – Kredit: Gewinn auf Waren usw. RM. 2 737 745. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 265, 254*, –, 245, –, 235*, 195, 525, 902, 9000, 8.4, 4.75, 30.8, 94.5 %. In Berlin Ende 1923–1926: 7, 4.75, 33, 97 %. Sämtl. St.-Akt. sind nach Umstell. auf Reichsmark seit März 1925 in Berlin u. Dresden wieder zugelassen. Dividenden 1913–1926: 16, 12, 14, 20, 20, 15, 20 – 10 % Bonus, 20 10 % Bonus, 40, 400, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Rich. Bausch, Dir.: Dr. Gust. Erdmann, Willy Sennewald. Prokuristen: Emil Jäger, Joh. Starke, Wilh. Merz, Otto Neubert, Paul Bülow, Max Martschin, Max Schickhardt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; sonst. Mitgl.: Geh. Rat Staatsminister a. D. Dr. jur. Jul. Dehne, Dr. Walter Luboldt, Dresden; Dr. Ernst Petschek, Berlin: Komm.-Rat Dr. h. c. Albert Boehringer, Niederingelheim (scheidet Ende Juni aus); Dr.-Ing. Ralph von Klemperer; vom Betriebsrat: P. Meier, H. Schröter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim: Dresdner Bank. Sächsische Acetylen-Akt.-Ges., Dresden, Schnorrstr. 15. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Acetylen, dessen Nebenprodukt. sowie von Sauerstoff u. die Verwend. dieser Gase für techn. Zwecke jeder Art, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten, Erfindung. u. Lizenzen, welche sich für Fabrikation u. Vertrieb durch die Ges. eignen. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 25 Mill. in 125 Akt. zu M. 100 000, 125 Akt. zu M. 50 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 1250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vV. 18./11. 1924 Umstellung auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1926 Erhöh. des A-K. um RM. 25 000 auf RM. 75 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 weitere Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Geb. 16 350, Einricht. u. Inv. 17 300, Flaschen 88 600, Dresd. Bank 1634, Kassa 260, Postscheck 494, Lastkraftwagen 15 750, Schuldner 37 845, Waren 6314, Werkz. 1, Verlust 53 676. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 163 226. Sa. RM. 238 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 17 157, Handl.-Unk. 13 211, Reisek. 3225, Zs. 7577, Prov. 2366, Konto pro Dubiose 1045, Reklame 216, Steuer 1355, Abschreib. 13 992, Versich. 1348, Reparat. 714. Reingewinn 8301. Sa. RM. 70 512. – Kredit: RM. 70 512. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Alfred Hausdorf, Berlin (Pintschhaus). Aufsichtsrat: Dir. Max Elisat, Landrat a. D. Dr. Bormann, Berlin; Major von Oehmichen, Scharffenberg b. Meissen; Rechtsanw. Dr. Geissler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Kohlendestillation in Liqu. in Düsseldorf. Mit Rücksicht auf die durch- die Kriegsverhältnisse entstandene unklare Lage des Unternehmens beschloss die a. o. G.-V. v. 31./12. 1918 die Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Franz Schmacks, Oberhausen (Rhld.), Hindenburgstr. 102. Nachdem die Aufwert.- Quote für die Oblig. bestimmt worden ist u. die lauf. Unk. ab 1./1. 1926 berichtigt sind, ist die Liqu. beendet. Lt. Bekanntm. v. 18./1. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1926. Cosack & Cie., Akt.Ges., Düsseldorf, Duisburger Strasse 19. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortsetzung des Unternehmens der Kommanditges. Cosack & Cie. zu Düsseldorf mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. in Münster in Westfalen, insbes. Herstell. u. Verarbeit. u. Vertrieb medizinischer Verbandstoffe, Herstell. u. Vertrieb chirurg. Gummi- waren u. pharmazeutischer Kranken- u. Kinderpflegeartikel, Handelsgeschäfte aller Art in verwandten Geschäftszweigen, Beteil. bei gleichart. Unternehmungen. Zweigniederl. in Hamburg und Münster.