1034 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 140 000 in 200 Akt. RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 300, Inv. 13 283, Kassa 1048, Postscheckguth. 710, Bankguth. 443, Aussenstände 54 958, Wertp. 177, Warenvorräte 67 664 Aufwert.-Ausgleich 16 566, Verlust 10 827. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Hyp. 22 566, Warenschulden 68 180, Bankschulden 7181, Darlehnsgläubiger 16 051. Sa. RM. 267 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 487, Steuern 13 775, Abschr. 1077. – Kredit: Gewinnvortrag 1019, Warenrechn. 136 753, Mietertrag 2739, Verlust 10 827. Sa. RM. 151 340. Dividenden 1924/25– 925/26: 0, 0 %. Direktion: Dr. med. Georg Peusquens. Aufsichtsrat: Vors. Kabinettsrat Bernhard Stähler, Düsseldorf; Stellv. Witwe Friedrich Cosack, Neheim (Ruhr); Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Henkel & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/94. Zweck: Handel in den Erzeugnissen der Firma Henkel & Cie., G. m. b. H. und deren angegliederten Unternehm. sowie der Handel in den einschlägigen Rohprodukten, die Beteil. an Unternehm. u. Verbänden in diesen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 2 961 282, Wechsel 824 491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 400 000, Kredit. 1 736 451, Reingew. 549 323. Sa. RM. 3 785 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4 307 590, Reingew. 549 323. – Kredit: Gewinnvortrag 35 277, Verkaufsprovis. 4 821 636. Sa. RM. 4 856 913. Dividenden 1924–1926: 8, 10, 10 %. Direktion: Fabrikant Fritz Henkel jun., Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Dir. Oskar Reich, Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Düsseldorf. Prokurist: Anton Hock. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Hugo Lüps, Düsseldorf; Dir. Dr. phil. Fritz Rössler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Haroldstr. 17. (In Liqu.) Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Hugo Loewenstein, Düsseldorf. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 605 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 5000 in Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 10 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nach- zahl.-Anspruch ausgestattet. Weiter erllöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 82 Mill. in 80 000 St.-Akt u. 2000 6 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., von den St.-Akt. M. 40 Mill. zu 1000 % (1: 1) angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./12 1924 von M. 123. Mill. auf RM. 605 000 derart, dass gegen 20 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Aktie über RM. 100 gewährt wird. Gegen Aktienbeträge, die unter M. 20 000 liegen werden auf Antrag bis 31./1. 1925 entsprechende Anteilscheine Das Vorz.-Akt.-Kap. ist von M. 3 Mill. auf RM. 5000 ermässigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz. -Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Liduidations-Erüffnungsbilanz am 10. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 373, Kundenwechsel 4965, Waren- u. Bankforder. 195 678, Grundst. u. Geb. 170 000, Mobiliar 3001, Verlustvortrag 520 450. – Passiva: A.-K. 605 000, Gläubiger 274 469, Rückst.-K. 15 000. Sa. RM. 894 469. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 214, Kundenwechsel 4952, Grundst. u. Geb. 170 000, Mobiliar 1662, Schuldner 180 352, Verlust 589 966. – Passiva: A.-K. 605 000, Hyp. 125 000, Gläubiger 141 934, Aktiensperrk. 213, Rückst. 75 000. Sa. RM. 947 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 39 759, Kontokorrent 6018, Rückst. 70 000, Verlustvortrag 520 450. – Kredit: Rohgewinn 2562, Kontokorrent 43 698, Verlust 589 966. Sa. RM. 636 228. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 0, 0, 0 %. *