Chemische Industrie, Linoleum Gummi, Asbest etc. 1035 = Aufsichtsrat: Vors. Hugo Loewenstein; Stellv. Dr. Curt Poensgen, Dir. Franz Baumann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln; Bank-Dir. Gust. Nollstadt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: B. Simons & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank; M.-Gladbach: Darmst. u. Nationalbank. Ölwerke Gebrüder Vöhl, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Glockenstr. 60. Gegründet: 14./11. u. 19./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Erwerb oder Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. –— Der G.-V. v. 2./12. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Der Betrieb ist stillgelegt worden, die Anlagen sollen verpachtet werden. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % Div., 30 (früher 10)fachem St.-Recht in den 3 Fällen. Lt. G.V v. 5 2. 1923 nochmalige Erhöh. um M. 21 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 5000. In der gleichen G.-V. wurde das St.-Recht der Vorz.-Akt. auf das 30fache erhöht. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 5117, Debit. einschl. Banken 30 351, Waren u. Emballagen 20 000, Fahrzeuge 1992, Fabrik- u. Büroeinricht 15 285, Immobil. 156 160, Gewinn 109 411. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 32 150, Kredit. einschl. Banken 39 460, Akzepte 49 207, Hyp. 128 045. Sa. RM. 403 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 201 468, Abschr. auf Debit. 32 692, Abschr. 5309, Verlustvortrag 30 746. – Kredit: Waren 155 180, Häuserertrag 5624, Verlustvortrag 30 746, Verlust 1926 78 665. Sa. RM. 270 217. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 500, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0 %. Direktion: Otto Vöhl. Aufsichtsrat: Hugo Löwenstein, Isidor genannt Fritz Vöhl, Düsseldorf; Bankier Max Chambre, Lich in Hessen, Bankier Bernhard Blanke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tao-Ti Akt.Ges. für chemische Produkte in Liquid. in Düsseldorf, Schadowstr. 43–45. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst und tritt somit in Liqu. Lt. Bekanntm. v. 6./10. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. 9 ahrg. 1926. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg, Rechtsstr. 11. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken in Duisburg.u. Duisburg-Hochfeld, Herstell. u. Handel mit Chemikalien aller Art, insbes. calc. Soda, caust. Soda, Ammonverbindungen, Schwefelsäure, Sulfat u. Salzsäure. Ausbeutung eigener Kalklager bei Elberfeld. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Firma Henkel & Co., Fabrik f. chem. Produkte in Düsseldorf über. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 1 781 826, Wertp. u. Debit. 813 651, Vorräte 329 020. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. A 150 000, do. B 100 000, Kredit. 808 758, Gewinn 365 739. Sa. RM. 2 924 497, * Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 815 414, Pachten u. Mieten 1412, Abschr. 135 920, Reingewinn 369 739. – Kredit: Gewinnvortrag 9763, Bruttoertrag 1 308 723. Sa. RM 1 318 487. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 5, 0, 8, 30, 0, , , 7 %. Direktion: Dr. phil. Rich. Pohl; Stellv. Wilh. Pollack. Prokuristen: Herm. Holtz, Leop. Riese, Ew. Griesang, Dr. Ph. Stegmüller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Stellv. Fritz Henkel jr., Dr. phil. Hugo Henkel, Düsseldorf, Dr. Victor Hänisch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Düsseldorf: Reichs- bank-Giro-Konto.