1036 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kfels . Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Eisenach, Langensalzaer Str. 37–41. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 2./1 1. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. chemisch-techn. Erzeugnisse. Kapital: RM. 43 200 in 2160 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 800 000 in 10 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1924 be- schloss Umstell. von M. 10 800 000 auf RM. 43 200 in 2160 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch. u. Geräte 19 684, Waren 27 945, Postscheck 992, Kassa 281, Bank 16 597, Debit. 47 241. – Passiva: A.-K. 43 200, R.-F. 4320, do. II 20 000, Kredit. 35 909, Gewinn 9312. Sa. RM. 112 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1025, Unk. 57 924, Provis. 24 768, Gehälter u. Löhne 24 833, Frachten 7054, Reingewinn 142. Sa. RM. 115 748. – Kredit: Rohbetriebs- einnahme RM. 115 748. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Selle. Prokurist: Dr. Fritz Schultz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Heller, Marienthal b. Schweina; Bankdir. Dr. jur. Hans Ullrich, Gotha; Apothekenbes. Arnold Strölin, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Pfeiffer Akt.-Ges., Elberfeld-Sonnborn, Kirchhofstr. 31. (In Liqu.) Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Karl Pfeiffer jun., Fabrikant Otto Pfeiffer. Lt. Bekanntm. v. 18./12. 1926 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. chemische Fabrik Dr. Reininghaus Akt.-Ges., Essen-Ruhr. (In Liquid.) Die G.-V. v, 24./1. 1925 beschloss Umwandl. der Akt.-Ges. in eine off. Handelsges. Die Akt.-Ges. ist in Liqu. getreten. Liquidator: Kurt Schade, Essen. Lt. Bekanntm. v. 16./4. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Chr. Lechler & Sohn Nachfolger Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Pachtung u. Betrieb des seit 1858 unter der Fa. Chr. Lechler & Sohn Nachflg. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 390 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen,-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Werkswohnung 16 780, Kraftwagen 8376, Masch. 38 358, Mobil. 16 973, Autohalle 8526, Lichtanlage 5645, Waren 289 205, Forder. 355 660, Eff. 8093, Wechsel 195, Kassa 2287. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Kredit. 218 558, Rückstell. 17 174, Gewinn 85 366. Sa. RM. 750 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 891, Verluste 19 690, Unk. 522 870, Zs. 9052, Gewinn 85 366. – Kredit: Gewinnvortrag 26 645, Fabrikat.-Gewinn 622 226. Sa. RM. 648 871. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, ?, 2? %. Direktion: Dr. phil. Wilhelm Singhof, Feuerbach; Fritz Happold, Stuttgart; Johannes Reichle, Feuerbach; Alfred Bumiller, Stuttgart. „ Aufsichtsrat: Frau Auguste Happold, Feuerbach; Fabrikantenwitwe Emma Oehm, Rechts- anwalt Dr. Robert Mainzer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Schoder Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet. 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Fabrikation von chemisch-techn. u. pharmazeut. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital. RM. 90 000 in 350 Akt. A u. 250 Akt. B zu RM. 150. Urspr. M. 6 Mill. in 70 Akt. Serie A mit 5 fachem St.-Recht über je M. 50000 u. 250 Serie B mit einfachem St.-Recht über je M. 10 000. 20 Stück der Serie A u. 100 der Serie B werden zu 100 %, die übrigen zu 200 % ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000 (200: 3) in 350 Akt. A u. 250 Akt. B zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.