1038 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Dir. Justin Schwarz, Dir. Friedrich Hermann Huber, Nürnberg; Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankfurt a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankfurt a. M: Heidingsfelder & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Karl Horn & Co. Akt-Ges., Fabrik chem.-pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Frankfurt a. M., Ludwigstr. 27. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr, 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel von Chemikalien, pharmazeut. u. kosmet. Prä- paraten aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des hisher von der Ges. m. b. H. unter der Firma Karl Horn & Co. in Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 88 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 8000, übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 88 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 14 819, Warenvorräte 37 512, Kassa u. Post- scheckguth. 371, Einricht. 698, Bankanteil 1000, Verlust 241. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 27 027, Akzepte 2105, R.-F. 5511. Sa. RM. 54 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 757, Abschr. 101. – Kredit: Warenkonto 49 540, Gewinnvortrag 76, Verlust 241. Sa. RM. 49 858. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Karl Horn. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Bolich, Offenbach a. M.; Dir. Fr. Eymer, Rechtsanw. Erich A. Landfried, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peters Union Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 195–217. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. am 22./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/1906. Louis Peter hat in die A.-G. eingebracht die Fabrik und Handlung in Firma: ,Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter“ mit allen nach der Bilanz v. 1./10. 1904 ausgewiesenen Aktiven und Passiven. Bis 20./2. 1923 lautete Firma: Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt.-Ges. – Zweigfabrik in Corbach (Waldeck). Filialen in Berlin SW., Bremen, Breslau, Danzig, Dresden, Essen, Hamburg, Hannover, Karls- ruhe, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart, Amsterdam, London, Wien, Zürich. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen u. Zubehör- stücken zu Fahrrädern u. sonst. Fahrzeugen u. von allen dieserhalb erforderl. Einricht., Masch. u. sonst. Gegenständen. Hergestellt werden zur Zeit: Gummiartikel für Auto- u. Fahrrad- bedarf (in erster Linie Auto- u. Fahrrad-Pneumatiks, Vollgummireifen u. Riesenluftreifen), techn. Gummiwaren (Schläuche aller Art usw.). Dichtungsmaterial aus Gummi. Gummibelag. Besitztum: Die Ges. besitzt zum Teil eig. Kraftwerke für die Licht- u. Kraftanlagen, teils bezieht sie Licht u. Kraft vom Ederkraftwerk. Zu beiden Fabriken gehören Laboratorien zur Kontrolle der Rohmaterial. u. Erzeugnisse. An sozialen Einricht. sind ein Ledigenheim sowie ein Kinderheim vorhanden. Der Grundbesitz beträgt insgesamt 169 432 qm Grösse, davon 54 041 qm bebaut. Beschäftigt ca. 2500 Pers. Umsatz 1924/25–1925/26: RM. 27 475 786, 22 458 868. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Reichsverbandes der Deutschen Kautschuk-Industrie e. V. Berlin, des Vereins der Deutschen Gummireifen-Fabriken in Hannover, des Reichs- verbandes der Automobil-Industrie, Berlin, des Vereins Deutscher Fahrrad-Industrieller e. V. Berlin, des Deutschen Automobilhändler-Verbandes, Berlin; des Reichsverbandes Deutscher Fahrrad-Nähmaschinen-Motorfahrzeug-Händler in Bremen. Kapital: RM. 9 160 000 in 210 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.- Aktien zu RM. 150, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 16. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Recht u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine bevorzugte Befriedig. zu 105 % des Nennwerts; sie haben 10 fach. St.-Recht in bestimmten Fällen. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1910 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Frankf. a. M. u. Otto Hirsch & Co., Frankf. a. M.) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 vom Mai bis 8./6. 1921 zu 118 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von M. 10 000 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von demselben Konsort. Die G.-V. v. 4./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 8./12. 1922 um M. 80 000 000 in 50 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 6000 St.-Akt à M. 5000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Frankfurt a. M.) zu 320 %, angeb. den bisher.