1040 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. RKRM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für die Akt. zu M. 1000 solche zu RM. 50 u. für die Nam.-Aktien zu M. 200 Anteilscheine zu RM. 10 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 = St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rücklagen, bis 4 % Div., dann 5 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 18 684, Feld 18 350, Sammelbehälter 20 710, Zugtiere 4520, Geräte 2862, Eisenbahn 1650, Betrieb 700, Pandwirtschaft 4806, Kohlen 1683, Betriebsmittelanlagen 2841, Eff. 1073, Kassa 988, Aussenstände 13 188, Hinterlegung 1302, Kap.-Ertragsteuer 17. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 5828, Div. 173, Grunderwerbsteuer- Rückl. 800, Hagelversich.- do. 3000, Pferdeversicher.- do. 2307, Verbindichk. 1719, Gewinn 4549. Sa. RM. 93 378. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 27 570, Gehälter 9526, Unk. 39 441, Mietzins 827, Unterhalt.-Kosten 6698, Abschr. 4471, Reingewinn 4549 (davon R.-F. 228, Grunderwerbsteuer- Rückl. 400, Div. 3750, Anteil an A.-R. u. Vorst. 66, Vortrag 105). – Kredit: Gewinn- übertrag vom Vorjahre 588, Betrieb 92 085, Zs. 412. Sa. RM. 93 086. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 5, 8, 20, 0, 8, 5, 5 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ludwig Wolf. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ing. Stadtrat a. D. Carl Jensen; Stellv. Stadtrat Bruno Geyh, Anton Klink, Karl Ewald, Max Langer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Commerz- u. Privatbank. Gebr. Keller Nachf. Akt.-Ges. in Freiburg i. B., Klarastr. Gegründet: 5./2. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 14./5. 1920. Gründer? S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Keller Nachf. in Freiburg betriebenen Unternehmens. Fabrikation von chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten sowie des Handels mit Spezialpräparaten. Ankauf von einschlägigen Patenten, Herstellungsverfahren u. sonst. Schutzrechten. Grosshandel mit Drogen, Anbau u. Vertrieb von Arznei-Kräutern, Trocknungs-, Schneide- u. Pulverisieranstalt. Kapital: RM. 246 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15, 8600 St.-Akt. zu RM. 20, 140 desgl. zu RM. 200 u. 40 desgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 12./12. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 5./12. 1921 abermals erhöht um M. 3 Mill. in 2600 St-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. mit zehn- fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 6 400 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 12 400 000 auf RM. 246 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15, 8600 St.-Akt. zu RM. 20, 140 desgl. zu RM. 200 u. 40 desgl. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), besond. Rückl., 6 % Höchst- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 96 000, Aufwert.-Ausgleich 16 487, Inv. 6300, Kassa 2309, Wechsel 4950, Banken 4164, Debit. 171 991, Warenvorräte 250 249, transit. Posten 4408, Verlust 69 026. – Passiva: A.-K. 246 000, R.-F. 15 000, Hyp.-Aufwert. 29 487, Kredit. 314 639, nicht abgehobene Div. 7593, transit. Posten 13 167. Sa. RM. 625 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 329 503, Abschr. 6891. – Kredit: Brutto- warengewinn 234 270, sonst. Ertrag 33 098, Verlust 69 026. Sa. RM. 336 394. Kurs Ende 1926: 45 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1919/20–1925/26: 24 % p. r., 15, 15, 1000, 0, 10, 0 %. Direktion: Georg Beinlich, E. Hammer. Prokuristen: Josef Jaeger, Samson Roos. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Fr. Keller, Freiburg i. B.: Apotheker Dr. Georg Cohn, Kaufm. Benjamin Roos, Dir. Karl Seydel, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstelle: Freiburg: Dresdner Bank Fil. Superphosphatfabrik Nordenham, A.-G. in Friedrich-August-Huütte in Oldenburg. Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Verwaltung in Nordenham. Zweck: Gewinn., Verarbeit. u. Verwert. von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstell. von Superphosphaten, anderen Düngemitteln u. chem. Produkten. Kapital: RM. 1 350 000 in 4500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7.01. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Zur Tilg. der Unterbilanz etc. beschloss die G.-V. v. 1./12. 1911 Zuzahl. von 33½ % = M. 333 auf jede Aktie; Aktien, auf die zuge- zahlt wurde, sind in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt, was mit 1200 Aktien geschah. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 3000 St.-Aktien à M. 1000,