7 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1041 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umge- wandelt worden u. ab 1./7. 1921 div.-ber. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. von M. 4.5 Mill. auf RM. 1 350 000 in 4500 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Oberschles. Koks- werke u. Chemische Fabriken in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagen 1 288 000, Warenbestände 247 438, Kassa 1211, Wechsel 53 134, Debit. 120 652. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 150 000, Kredit. 63 755, Akzepte 133 070, Überschuss 13 610. Sa. RM. 1 710 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 246. Abschr. 67 500, Überschuss 13 610. – Kredit: Vortrag 1048, Überschuss 179 307. Sa. RM. 180 356. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 9, 20, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ernst Bensch, Stellv. A. Jänichen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Gen Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Hahn, Stettin; Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk. Deutsche Cahücit-Werke Akt.-Ges. in Gnaschwitz bei Bautzen. Gegründet: 6./7. 1921; eingetr. in Dresden 27./8. 1921. Sitz später von Dresden nach Gnaschwitz verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprengstoffen u. Zündmitteln aller Art u. chemischen u. technischen Erzeugnissen aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb der Cahücit-Sprengstoffe. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500, Urspr. M. 500 000, erhöht 17./10. 1921 auf M. 6 000 000, übern. von Fürst von Pless u. den Bayrischen Sprengstoffwerken u. Chemischen Fabriken A.-G. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v 18./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 563 000, Mobil. 518 000, Patente 24 000, Debit. 640 517, Material. u. Fertigfabrikate 247 066, Verrechnungsk. 23 000, Verlust 78 190. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 249 695, Kredit. 464 078, R.-F. 120 000, Delkred. 60 000. Sa. RM. 2 093 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 386 623, Delkred. 60 000, Abschreib. 59 454. – Kredit: Vortrag 2085, Betriebsüberschuss 425 802, Verlust 78 190. Sa. RM. 506 077. Dividenden 1921/22–1925/26: 15 %, PM. 20 000 per Aktie, RM. 1.50 per PM.-Aktie, 4½, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorius, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Schädlitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tittler, Nieder-Hermsdorf; Bergrat Hermann Edler v. Braunmühl, Neurode; Bergrat Hans Herold, B.-Lichterfelde; Rechts- anwalt Dr. Ernst Riess, Berlin; Gen.-Dir. Theodor Feise, Sehnde b. Hannover; Ober- bergwerksdir. Dr. Franz Ebeling. Mittel Lazisk; Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. A. Weithofer, München; Gen.-Dir. Albrecht, Volpriehausen; Bergwerksdir. Römer, Waldenburg (Schles.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zündwarenfabrik Johann Hubloher, Akt.-Ges. in Grafenwiesen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 28.8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. Dr. Rosenberg (Südd. Treuhandges.), Nürnberg. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma „Zündwarenfabrik, Säge- u. Elektrizitäts- werk Johann Hubloher in Landshut-Grafen wiesen“ betrieb. Unternehmens sowie Erzeugung u. Vertrieb von Holz- u. Zündwaren jeder Art. Kapital: RM. 308 000 in 14 600 St.-Akt. zu RM 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit B zu M. 200, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21/12 1922 um M. 6 Mill 1923 um M. 3 NWill. u nochmals um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 308 000 in 14 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 16. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 2 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 59 000, Masch. u. Geräte 80 000, Büromobil. 500, Fuhrpark 2200, Kassa, Postscheck, Wechsel 1329, Eff, (Zwangsanl.) 1, Debit. 21 870, Warenvorräte 20 716. – Passiva: Liqu.-K. (A.-K. 308 000, abzügl. Verlust 1925: 72 062, 1926: 231 944. zus. 304 006) 3994, Hyp. 39 650, Aufwert.- u. Abfindungsansprüche 40 043, Kredit. einschl. Banken 97 429, Rückst. an Debit. u. Wechsel- giroobligo usw. 4500. Sa. RM. 185 617. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 66